(1) |
Eine gute Lehrerin nimmt
alle ihre Schüler
ernst.
|
(2) |
Die Schule hat
das
Problem der Gewalt
viel zu leicht
genommen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(3) |
Dass er nicht gefragt
wurde, hat er nicht so wichtig genommen.
|
(4) |
Allzu
tragisch nehmen sie
es nicht,
dass sie heute zu spät zum Unterricht erscheinen werden. (Nürnberger Nachrichten, 04.02.2009, S. 3)
|
• Inf-S mit zu:
(5) |
Er nimmt
es nicht tragisch,
das Spiel zu
verlieren.
|
• K adv : Art und Weise
• AdjP/AdvP/ mit +Dat
(6) |
Er nimmt alles
sehr genau.
|
(7) |
Sie hat einen angenehmen Charakter, Schwierigkeiten nimmt sie gelassen und
mit Humor.
|
Werden-Passiv
werden:(8) |
Der Junge fühlte sich in der Jugendgruppe wohl. Hier wurde er
endlich ernst genommen.
|