(1) |
Zum Schreiben nimmt
Jan immer
die linke Hand.
|
(2) |
Für die festliche Tafel haben
wir
die weiße Damastdecke
genommen.
|
(3) |
Für die letzten 5 Spielminuten musste
er
einen neuen
Schläger nehmen.
|
(4) |
Um zur Post zu kommen, müssen
Sie nur
die erste Straße links nehmen, und dann sehen Sie
schon das Gebäude am Ende der Straße.
|
(5) |
Die Großküche nimmt leider immer
Fertigsoßen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Zweck
• für +Akk/ zu +Dat:
(6) |
Für die Herstellung guter Lebkuchen nimmt man echte Gewürze.
|
(7) |
Zum Pflügen hat man früher Ochsen oder
Pferde genommen, jetzt benutzt man einen Traktor.
|
• SK adv mit obl. Korrelat dafür/dazu:
• Inf-S mit zu:
(8) |
Essigreiniger wird
dafür/dazu genommen,
die Toiletten zu
säubern.
|
Werden-Passiv
werden:(9) |
Für kurze Strecken wird wieder häufiger das Fahrrad
genommen.
|
• Häufig wird auch mit einem um...zu-Satz auf den Zweck Bezug genommen:
(10) |
Sie müssen den linken Aufzug nehmen,
um in die oberen Stockwerke zu
kommen.
|
• nehmen wird häufig in Kochrezepten verwendet:
(11) |
Man
nehme 2 Eier, eine Tasse Mehl und eine Tasse Milch; verrühre alles zu einem glatten Teig
...
|