Wörterbuch zur Verbvalenz




nennen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand nennt jemanden/etwas einen solchen

Im Sinne von

jemand gibt jemandem/etwas einen solchen Namen

Satzbauplan

K sub , K akk , K prd

Beispiele

(1)
Alle nennen ihn „Dicker“.
(2)
Das klinisch-chemische Institut möchte sich künftig Institut für Klinische Chemie nennen.
(3)
Die Eltern nannten ihren jüngsten Sohn Hans Christian.
(4)
„Spuren, Skulpturen und Monumente ihrer präzisen Reise“ nannte Harald Szeman 1985 seine Ausstellung im Kunsthaus Zürich. (Zeit, 30.05.1986, S. 47)
(5)
Die Dorfbewohner nennen den kleinen See bei ihrem Dorf den Haussee.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk [häufig sich]/GWS

K prd :  Zeichengruppe/AdvP

(6)
"Philosophieren heißt sterben lernen", hat Montaigne diesen Essay genannt. (die tageszeitung, 02.01.2009, S. 14)
(7)
In St. Georgen und auch in Eisenstadt gab es bis in die 1950er-Jahre einen Viehhirten. Die St. Georgener nannten ihn "Hoida". (Burgenländische Volkszeitung, 22.04.2009, S. 14)
(8)
Dein Name gefällt mir nicht. Ich werde dich anders nennen.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(9)
Das jüngste Neubaugebiet des Ortsteils Hattorf wurde Dingelberg genannt, weil sich in diesem Gebiet, östlich des Ortes und vom alten Dorfkern durch die Landesstraße 294 getrennt, eine seit altersher als "Dingelberg" bekannte Erhebung im sogenannten Fallersleber Hügelland befindet. (Braunschweiger Zeitung, 20.02.2009; Dingelberg)
  sein: 
(10)
Sie ist Irmgard genannt, nennt sich aber Biene.  

Anmerkungen

Der sprachliche Ausdruck kann unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben:

(11)
Er hatte seinen Hund " Bleib locker" genannt.

Die Belegung das K prd wird, besonders wenn mit ihr der Titel eines geistigen bzw. künstlerischen Produkts ausgedrückt wird, meist in Anführungszeichen gesetzt:

(12)
„Das Spiel ist aus“ nannte Sartre sein Drehbuch zu dem gleichnamigen Film.
(13)
Margret Mitchell hat ihren berühmten Roman „Vom Winde verweht“ genannt.
(14)
Das neue Virus, das Montagnier „HIV Typ 2“ nannte, verursacht ebenso schwere Aids-Erkrankungen wie der Typ 1. (Mannheimer Morgen, 25.11.86, S. 3)

Das Partizip II wird häufig als kommentierender Einschub verwendet:    

(15)
Friedrich II., der Große genannt, war sehr musikalisch.
(16)
"Was die Oberwarter können, können wir schon lange", dachten sich die Mitglieder von der Jugend St. Martin, auch "Sa Ma Zam" genannt, und bauten für den Karsamstag ebenfalls ein großes Osterfeuer im Ortsteil von Oberwart. (Burgenländische Volkszeitung, 15.04.2009, S. 79)