Wörterbuch zur Verbvalenz




nennen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand nennt jemanden/etwas als einen solchen/ein solches/so

Im Sinne von

jemand charakterisiert jemanden/etwas als einen solchen/ein solches/so charakterisieren; heißen

Satzbauplan

K sub , K akk , K prd

Beispiele

(1)
Sie nannte ihn einen Dummkopf.
(2)
Die Presse nannte das Ereignis sensationell.
(3)
Bürgermeister Horst Förther nannte die Berufswahl einen schwierigen Prozess: "Früher haben die Eltern gesagt, wo es langgeht. So einfach ist es heute nicht mehr." (Nürnberger Nachrichten, 07.03.2009, S. 13)
(4)
Der Lehrer nannte die Entscheidung der Schüler einsichtig und vernünftig.
(5)
Reiner Gohlke nannte den ICE ein „Markenzeichen für die Zukunft der Bahn“. (Mannheimer Morgen, 27.11.1985, S. 12)
(6)
Man kann diesen Streit beklagen oder töricht nennen, aber man darf ihn nicht verschweigen. (Zeit, 17.10.1986, S. 59)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:   

(7)
Heinrich Franke nannte es gestern „eine angenehme Überraschung“, dass die Arbeitslosigkeit entgegen vielen Befürchtungen nicht weiter gestiegen sei. (Mannheimer Morgen, 05.03.1985, S. 1)

           Inf-S mit zu

(8)
Er nannte es erforderlich, für die jungen Menschen Identifikationsmöglichkeiten mit unserem Staat zu schaffen. (Mannheimer Morgen, 08.01.1985, S. 10)

      K prd :  NP im Akk/AdjP/AdvP/Inf. ohne zu/Part. II

(9)
Sie ist von einem Auto angefahren, aber nicht verletzt worden. Das nennt man Glück im Unglück.
(10)
Wie soll man euer Verhalten nennen? Ich würde es skandalös nennen, so und nicht anders.
(11)
Das nennt man Glück haben.
(12)
Ein Passant ist dem Taschendieb hinterher gerannt und hat ihn gestellt. Das nenne ich reaktionsschnell gehandelt und Mut bewiesen.

Passivkonstruktionen

Werden-, selten Sein-Passiv

werden:  
(13)
Der Roman „Die Blechtrommel“ wird von vielen Kritikern ein Jahrhundertwerk genannt.

Anmerkungen

Die Belegung des K prd wird häufig in Anführungszeichen gesetzt:

(14)
Kahn ist ein geiler Typ und wir sind total d'accord, das passt alles gut. Wir wollen aber noch mit anderen Kandidaten sprechen." "Sehr hoch" nannte er später die Wahrscheinlichkeit, dass Kahn bei Königsblau anheuere. (Nürnberger Nachrichten, 20.03.2009, S. 26)

 Im Passiv wird das K prd , wenn sie mit einer NP belegt ist, mit einer NP im Nom belegt:

(15)
Da es sich bei diesem Buch mithin um eine künstlerisch vermittelte Autobiografie handelt und manches darin fiktionalisiert werden musste, wird es ein Roman genannt. (die tageszeitung, 19.01.2009, S. 15)