Wörterbuch zur Verbvalenz









nützen/nutzen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas nützt/nutzt etwas irgendwozu

Im Sinne von

jemand/etwas macht von etwas irgendwozu nutzbringenden Gebrauch; benutzen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Auf Basis dieses Pachtvertrages kann die Gemeinde hinkünftig das Kloster für Veranstaltungen nützen. (Niederösterreichische Nachrichten, 20.05.2009, S. 44)
(2)
Die jungen Familien nutzen zur Familienplanung verschiedene Methoden.
(3) [indirekte Charakterisierung]
Man braucht Teereste und Kaffeesatz nicht wegzuwerfen, sondern kann diese Reste für seine Pflanzen nutzen.
(4)
Die Mäuse haben anscheinend den Luftschacht genutzt, um ins Haus zu gelangen.
(5)
Wir nützen unser Wochenendhaus nur selten, da wir viel verreisen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Zweck

      für +Akk/ zu +Dat:

(6)
Er hat seinen großen politischen Einfluss für das Fortkommen seiner Familie genutzt.
(7)
Bernie entschloss sich, das warme Sommerwetter zu einem Bummel durch Bad Pyrmont zu nutzen. (nach Pinkwart, S. 65)

      SK adv mit obl. Korrelat dafür/dazu:

           dass-S:  

(8)
Er hat das gute Wetter dafür/dazu genutzt, dass er endlich den Gartenzaun reparierte.  

           Inf-S mit zu

(9)
Zehntausende von Tschechen und Slowaken hatten die Aufhebung der Reisebeschränkungen dazu genutzt, ins Ausland zu fahren. (Spiegel, 3/1993, S. 174)  
(10)
Ich werde meinen Urlaub dafür nutzen, viele Bücher zu lesen.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(11)
Das Holz müsse genützt werden, "verfaulen lasse ich das Holz nicht, das produziert genauso viele Abgase wie das Verbrennen". (Niederösterreichische Nachrichten, 07.01.2009, S. 26)
sein: 
(12)
In der Universität sind einige Räume kaum genutzt.

Anmerkungen

Häufig wird mit nützen/nutzen Bezug auf etwas genommen, das sich jemandem günstig darbietet:

(13)
Er nutzte/nützte die Möglichkeit/den Anlass/den günstigen Augenblick/die freie Zeit zu einem Museumsbesuch.

Wenn mit das K akk auf Rohstoffe, Materialien o.Ä. Bezug genommen wird, wird nützen/nutzen  meist i.S.v. ‘etwas nutzbringend verwerten, verarbeiten’ verwendet:

(14)
Wir nutzen/nützen alle pflanzlichen Abfälle für unseren Garten und für unsere Schafe.

Das SK adv in Form des dass-S wird selten realisiert.

Statt mit der SK adv in Form eines Inf-S mit zu kann mit einem um...zu-Satz ohne Korrelat auf den Zweck Bezug genommen werden:

(15)
Förster Stamm nutzte die milde Witterung, um Versäumnisse seines Vorgängers nachzuholen. (Strittmatter, S. 74)

Mit einer modalen AdjP kann die Art des Gebrauchs bzw. der Verwertung charakterisiert werden:

(16)
 Die neuen Ressourcen werden wirtschaftlich/ökonomisch/finanziell/industriell genutzt.

Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf den situativen Rahmen, in dem etwas genutzt wird, Bezug genommen werden:

(17)
Bei dem Handel soll Cammarata Kontakte mit dem angesehenen Antiquitätenhaus „Aes Rude“ in San Marino genutzt haben. (Berliner Zeitung, 08.12.1998, S. 8)

Bei nützen/nutzen wird häufiger eine Form von nutzen ( nutze, nutzest, nutzt), seltener eine Form von nützen verwendet.