Wörterbuch zur Verbvalenz









ordnen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand ordnet etwas irgendwie

Im Sinne von

jemand bringt etwas irgendwie in eine bestimmte Ordnung

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Michael ordnet seine Bücher alphabetisch, Hartmut nach Sachgebieten, Eva gemäß den Signaturen und ich ihrem Format entsprechend.  
(2)
Sammeln Sie Fotos führender Politiker und ordnen Sie die Persönlichkeiten nach der Parteizugehörigkeit! (GG, S. 75)
(3)
In der Arbeit mussten die Schüler die Ereignisse, die zum Ersten Weltkrieg geführt haben, chronologisch ordnen.
(4)
Er machte beim Reden lange Pausen, als müsse er seine Gedanken ordnen.
(5)
Letztes Wochenende habe ich meine Papiere geordnet.
(6)
Otto Hauser von der Firma M-Tech aus dem schwäbischen Denkendorf hat ehrgeizige Pläne: " Wir wollen das Chaos ordnen", sagt er knapp. (Mannheimer Morgen, 19.03.2003)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K adv : Art und Weise

      AdjP/AdvP/ nach +Dat/...:

(7)
Die bereits eingetragenen Wörter sind alphabetisch und der Länge nach geordnet. (Berliner Zeitung, 20.05.2000, S. 12)
(8)
Ich habe meine Papiere jetzt anders geordnet.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(9)
Briefmarken werden üblicherweise nach ihrem Herkunftsland geordnet.
sein:   
(10)
Die Ausstellung ist nach Themengruppen geordnet, was immer zur Übersichtlichkeit beiträgt. (nach Mannheimer Morgen, 08.03.1985, S. 32)

Anmerkungen

Das K akk kann entweder durch eine Kollektivbezeichnung oder durch eine Bezeichnung für die Entitäten, die das Kollektiv bilden, belegt sein:  

(11)
Der Sammler ordnet seine Briefmarkensammlung nach Motiven.
(12)
Der Sammler ordnet seine Briefmarken nach Motiven.