Wörterbuch zur Verbvalenz









ordnen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand ordnet etwas

Im Sinne von

jemand bringt etwas wieder in einen ordentlichen Zustand

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Sie hat nur rasch ihren Kimono gewechselt, frisches Rouge und wei?en Puder auf die Wangen gestaubt und ihre tiefschwarzen, hochgesteckten Haare geordnet. (Neue Kronen-Zeitung, 22.06.1997, S. 24)
(2)
Als die Anwaltin aus der Besucherzelle herausgekommen sei, sei ihr Gesicht stark gerotet und ihre Frisur zersaust gewesen. Manchmal habe die Juristin erst auf dem Weg zum Fahrstuhl ihre Kleider geordnet. (die tageszeitung, 17.11.2003, S. 16)
(3)
Dann ordnet Minister Einem die Schleife des Kranzes, der vor der Gedenktafel an die Wand gehangt wird. (Die Presse, 01.04.1998, Ressort: Chronik/Wien-Journal)

Belegungsregeln

? K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

? K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(4)
Durch Glatten da und Auftoupieren dort wird das uppige Fell so geordnet, dass die Frisur die gewunschte Gesamterscheinung des Tiers unterstutzt.(Zurcher Tagesanzeiger, 08.05.1999, S. 73)
sein:
(5)
Das Schriftstuck stammt vom 19. August und listet sorgfaltig die Verdachtsmomente auf. An erster Stelle steht "die Art der Totung... Auf eine sanfte Art, die Kleider waren geordnet, die Haare gekammt". (die tageszeitung, 02.07.1996, S. 11)