(1) |
Der Minister will
die
Unteroffizier-Laufbahn neu ordnen. (nach Mannheimer
Morgen, 13.10.2000, S. 27)
|
(2) |
Tobias' Vater hat
sein
Leben neu geordnet. (die tageszeitung, 12.01.2008, S.
4)
|
(3) |
Bereits am Montag wurde bekannt, dass
AOL
seine Aktivitäten in den USA neu
ordnen will. (die tageszeitung, 11.02.1998, S.
9)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES
Werden-, Sein-Passiv
werden:(4) |
Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft müsse neu geordnet werden.
(die tageszeitung, 10.02.1999, S. 15)
|
(5) |
Es bleibt Ihnen bis zum 30.9. aber genügend Zeit, Ihre persönlichen Angelegenheiten
hier in der Bundesrepublik zu ordnen. "Sollten die persönlichen Angelegenheiten bis dahin nicht
"geordnet" sein, werden "aufenthaltsbeendende Maßnahmen eingeleitet, deren Kosten Sie dann zu
tragen hätten". (die tageszeitung, 21.08.1993, S.
1)
|
• ordnen wird häufig zusammen mit einem unflektierten Adj. neu verwendet, mit dem das Resultat des Regelns charakterisiert wird:
(6) |
Die Norddeutsche Raffinerie AG
ordnet ihre Aktivitäten in den Sparten Chemiehandel und Pflanzenschutz
neu.
(Berliner Zeitung, 05.04.2000, S. 34)
|