Wörterbuch zur Verbvalenz









ordnen zu (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand ordnet etwas zu etwas

Im Sinne von

jemand strukturiert etwas zu etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Ich zähle die Perlen ab und ordne sie zu kleinen Häufchen. (nach die tageszeitung, 18.12.1999, S. 5)
(2)
Von morgens bis abends ordnete Hans Vollmer verstreute Informationen aus Ausstellungskatalogen, Kunstzeitschriften, Künstlerviten und Lexika zu streng gegliederten Künstlerbiografien. (die tageszeitung, 08.01.2000, S. 4)
(3)
Der Autor ordnet die Fülle des Materials zu einem bemerkenswerten Bericht über die Zukunft. (Rhein-Zeitung, 15.06.1998; Die Zukunft hat - schon begonnen)
(4)
Ist die Emotion zu stark, werden die Rezeptoren mit Cortisol überschwemmt. Als Folge davon kann der Hippocampus die traumatische Erfahrung nicht mehr zu einem einheitlichen Ganzen ordnen. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 25.09.2003, S. 35)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K prp : zu +Dat

(5)
Kastanienblätter werden zu einem rechteckigen Ornament geordnet. (nach Mannheimer Morgen, 19.01.1988, S. 24)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Die Karten werden gemischt, verteilt und zu einem Fächer geordnet. (Die Südostschweiz, 24.07.2006; Jassen ist ein geselliges Spiel)
sein:
(7)
Rote Paprika sind zu einem Dreieck geordnet, an dessen langer Seite ein anderes Dreieck aus Äpfeln liegt, Tomaten sind in einem roten Kreis ausgelegt und viele Zucchinis ergeben ein Quadrat: Ornamente des Reichtums. (die tageszeitung, 05.02.1990, S. 24)