(1) |
Erst
die literarische Form aber ordnet
das Geschehen
zu
Geschichte. (nach Zeit, 14.03.1986, S. 72)
|
(2) |
Wie steht es zum Beispiel mit den vielen „Landkarten“,
die
unsere visuelle Welt ordnen?
(Zeit, 12.06.1987, S. 60)
|
(3) |
Das Überpolitische,
das
das Politische ordnen muss, ist nicht eine Instanz, die objektiv errichtet werden
könnte. (Jaspers, S. 310)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES
• K prp : zu +Dat
(4) |
Ohne "geteilte Gefühle", so fährt Karl-Otto Hondrich fort, "könnten wir keines unserer
Probleme lösen", denn: "Gefühlszugehörigkeiten ordnen die soziale Welt
zu
einem Geflecht von lokalen, nationalen, kulturellen Identitäten."
(nach die tageszeitung, 02.08.2006, S. 11)
|
Passiv nicht üblich