(1) |
Das Mädchen ordnet
seine
Schulsachen
in den Schreibtisch.
|
(2) |
Die Frauen klauben Becher, Dosen und Packungen aus den Kartons,
sie ordnen
sie
in Regale, sie füllen auf, sie sortieren aus.
(Berliner Zeitung, 27.12.1997, S.
I)
|
(3) |
Sie ordnen
die Funde säuberlich
in ein System,
das aber nur für rund 3.500 Jahre eine relative Gültigkeit hat. Was weiter
zurückliegt, bleibt hinter einem Schleier von Rätseln und Vermutungen verborgen.
(Waren die Götter Astronauten?, Hrsg.: Khuon, Ernst von., 1970, S.216)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES
• K adv : Ort (direktivisch)
• in +Akk: Zielort
(4) |
Er ordnet sein Material
in fünf große Sektionen.
(nach Zeit, 01.11.1985, S. 69)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(5) |
Um ihn rankt sich eine Erzählung, die von Historikern mittlerweile ins Reich der
Legenden geordnet wird: Rudenko soll sich während des Prozesses vom deutschen Angeklagten Herrmann
Göring derart provozieren haben lassen, dass er einen Schuss auf Göring abgefeuert haben soll.
(Nürnberger Zeitung, 29.11.2007, S. 9)
|
(6) |
Die Art, wie hier die Schaustücke schön und distanziert in blockige Vitrinen geordnet
sind (safety first - natürlich), ist ebenso hilfreich für die didaktische Erfassung wie hinderlich
für die emotionale Synthese. (Salzburger Nachrichten, 22.09.1992; Kühl
wirkt die Exposition)
|