Wörterbuch zur Verbvalenz









protestieren (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas protestiert mit etwas gegen etwas

Im Sinne von

jemand/etwas bringt mittels irgendetwas energisch zum Ausdruck, dass man mit etwas nicht einverstanden ist

Satzbauplan

K sub , ( K prp ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Gestern ist einer der politischen Häftlinge, die seit Wochen mit Hungerstreiks gegen die Haftbedingungen protestieren, gestorben.
(2)
Vier Literaten protestierten mit Leserbriefen gegen diese Ignoranz. (nach Zeit, 29.03.1985, S. 4)
(3)
Hunderttausende protestierten gegen den Präsidenten und die Regierung.
(4)
Amerikanische Eltern protestieren gegen das Schulsystem. (Mannheimer Morgen, 28.03.1985, S. 42)
(5) [Valenzreduktion]
Vor der Sitzung bekam der Sozialdezernent eine Unterschriftenliste überreicht, die gegen geplante Absenkungen bei der Ausbildungsvergütung für Krankenpflegeschüler protestiert. (nach Mannheimer Morgen, 28.11.1985, S. 20)
(6)
Die Ärzte protestieren bundesweit für bessere Arbeitsbedingungen und ein transparenteres Abrechnungssystem. (Rhein-Zeitung, 15.03.2006; "Ärzteproteste ernst nehmen")
(7)
In der Nacht zum Dienstag hatten bereits mehr als 200 Ärzte in Leipzig mit einem «Mitternachtsstreik» protestiert. (Deutsche Presseagentur, 18.04.2006)
(8)
Die gesamte Werkstatt mit 40 Arbeitnehmern protestierte von 12.30 bis 13.30 Uhr. (nach Mannheimer Morgen, 22.05.1985, S. 25)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp :

      für/ gegen +Akk

(9)
Die Gewerkschaften haben dazu aufgerufen, öffentlich gegen die zunehmende Arbeitslosigkeit zu protestieren.
(10)
Übermorgen wird vor dem Roten Rathaus für mehr Bildung und für eine "radikale Reform des Schulsystems" protestiert. (die tageszeitung, 10.11.2008, S. 27)

      SK prp mit obl. Korrelat dafür dagegen:

           dass-S: 

(11)
Als kurz vor Mitternacht rund 40 Taxifahrer mit einem Hupkonzert dagegen protestieren, dass immer noch Straßen abgeriegelt sind, werden sie von der Polizei vertrieben. (nach Zeit, 13.06.1986, S. 29)
(12)
Zugleich protestierten sie dafür, dass Lehrer auf befristeten Stellen dauerhaft beschäftigt werden. (die tageszeitung, 15.06.2007, S. 22)

K adv : Mittel

      mit +Dat:

(13)
Öffentliche Bildung steht nicht zum Verkauf: Mit diesen Worten auf ihrem Transparent protestierten Studenten im Büro von Wissenschaftssenator Thomas Flierl (PDS). (Berliner Zeitung, 27.11.2003, S. 21)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(14)
Während über den Dächern von Neustadt ein Polizeihubschrauber kreiste, Tränengaspatronen und Wasserwerfer bereitstanden, wurde auf der Kundgebung immer wieder gegen den massiven Polizeieinsatz protestiert. (nach Mannheimer Morgen, 16.09.1985, S. 2)

Anmerkungen

Wenn das K prp nicht realisiert wird, wird protestieren i.S.v. 'protestieren gegen' verwendet.

Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf den Adressaten des Protests Bezug genommen werden:    

(15)
Zahlreiche Bürger haben beim Bürgermeister entschieden gegen die Schließung des Schwimmbads protestiert.

Mit einer modalen AdjP bzw. PräpP [ in +Dat/...] kann auf die Art und Weise des Protests Bezug genom­men werden:   

(16)
Hunderte von Zuschauern haben telefonisch oder schriftlich gegen diese Fernsehsendung protestiert.
(17)
Es ist den Arbeitnehmern nicht verwehrt, in gemeinsamen Aktionen gegen Pläne des Gesetzgebers zu protestieren. (nach Mannheimer Morgen, 14.03.1986, S. 2).  

protestieren wird häufig i.S.v. demonstrieren verwendet.