(1) |
Der Schaffner putzt
das
Lackschild
mit dem Ärmel.
(nach Strittmatter, S. 239)
|
(2) |
Die Russen saßen vor den Häusern und
putzten
mit Sand
Silberlöffel. (nach Grass, S. 332)
|
(3) |
Die Firma „Putzbär“ putzt
die Fenster der Klinik.
|
(4) |
Die Katze putzt sich
das
Fell.
|
(5) |
[Valenzreduktion]
Dieses Reinigungsmittel putzt
Badewannen, Waschbecken und Kacheln schonend und
streifenfrei.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES
• K adv : Mittel
• mit +Dat
(6) |
Verkalkte Flächen kann man gut
mit Essigreiniger
putzen.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(7) |
Die Schuhe der ganzen Familie wurden früher von den jüngeren Kindern geputzt.
|
(8) |
„Sind die Gewehre geputzt?“, fragte der Feldwebel.
|
Bekommen-Passiv
(9) |
Als Geschenk zum Muttertag bekomme/kriege ich von meinen Kindern die
Fenster geputzt.
|
• Mit dem K akk wird häufig auf konkrete Objekte Bezug genommen, deren Oberfläche zum Glänzen gebracht werden kann, wie z.B. Schuhe, Silberbesteck, Fenster, Spiegel, Armaturen; ferner auch auf die Innenseite von Rohren, wie z.B. Abwasserrohre, und auf bestimmte Körperteile: Zähne, Nase, Ohren, Fell, Federn, Schnabel, Adern.
• Bei den Belegungsmöglichkeiten des K akk gibt es regionale Unterschiede.
• Pertinenzdativ ist häufig:
(10) |
Hast du
dir schon die Zähne geputzt?
|
• Das Resultat der Handlung kann durch eine unflektierte AdjP charakterisiert werden:
(11) |
Wir putzen die Schuhe
blank.
|
(12) |
Ihre Fenster sind immer
sauber geputzt.
|
• Wenn mit dem K sub auf Tiere Bezug genommen wird, kann gelegentlich mit putzen auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen werden. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehrere NPs und das K akk mit einem reziproken Pronomen [ sich] belegt. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses wird häufig gegenseitig hinzugefügt:
(13) |
"Tiere, die mit anderen zusammenleben, schlafen oft beieinander,
putzen sich
gegenseitig, kämpfen spielerisch und jagen sich auch", sagt Andrea Müller von der
Tierrechtsorganisation Peta in Gerlingen. (Rhein-Zeitung, 14.04.2009;
Trauernde Miezen)
|