Wörterbuch zur Verbvalenz









rasieren (Lesart 4)

Strukturbeispiel

[ugs-sportspr.] jemand/etwas rasiert etwas

Im Sinne von

jemand/etwas streift etwas

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Die "Krönung" folgte beim 2:3, als Tormann Manuel Schmutz beim Ausputzen den Ball nur "rasierte" und dieser von der Stange am Kopf des Litschauers landete. (Niederösterreichische Nachrichten, 08.04.2009, S. 79)
(2)
Beinahe aber traf der junge Mann die Kugel, die leicht versprang, gar nicht. Gerade noch so rasierte sein Außenspann das Spielgerät, das nun mit für die Pirmasenser niederschmetternder Langsamkeit, wegen des Schnitts mit sich selbst tanzend, in die äußerste rechte Ecke des Tores hoppelte. (Rhein-Zeitung, 11.05.2009; Justin Steins Holpertor)
(3) [indirekte Charakterisierung]
Nach dem anschließenden Eckball rasierte eine Direktabnahme von Sebastian Muth die Latte. (Rhein-Zeitung, 02.03.2009; Oberkirn wirft Veek raus)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Auf der Gegenseite rasierte Pascal Wallads Schuss nach einer Unsicherheit von SC-Keeper Jungbluth den rechten Außenpfosten. (Rhein-Zeitung, 30.03.2009; Alexander Bambachs Doppelpack)

Passivkonstruktionen

Passiv nicht üblich