Wörterbuch zur Verbvalenz









raten (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas rät jemandem etwas

Im Sinne von

jemand/etwas schlägt jemandem vor, etwas zu tun; anraten

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K dat )

Beispiele

(1)
Was raten Sie mir?
(2) [indirekte Charakterisierung]
Das Öko-Test-Magazin rät allen Männern, die auf den Duft nach der Rasur nicht verzichten möchten, besser gleich ein Parfüm zu benutzen. (die tageszeitung, 05.06.1993, S. 38)
(3)
Das Bundesgesundheitsamt hatte dem vorgesetzten Bundesgesundheitsministerium dringend geraten, solche Mittel unter Rezeptpflicht zu stellen. (Zeit, 15.08.1986, S. 46)
(4)
Die Arznei-Kommission in Köln rät, die Tabletten nur dann sofort abzusetzen, wenn sich hohes Fieber einstellt. (nach Mannheimer Morgen, 28.09.1985, S. 17)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk :

      nur ProP [häufig definit]

(5)
Höher stehen an Geist und Taten, das würden wir dem Kanzler raten. (Mannheimer Morgen, 17.06.1996)

      SK akk ohne Korrelat:

           dass-S:  

(6)
Der Experte rät, dass man im Alltag mehr mit dem Rad statt mit dem Auto fahren und mehr Stiegen steigen, als mit dem Lift fahren sollte. (Burgenländische Volkszeitung, 03.06.2009, S. 3)  

           Inf-S mit zu

(7)
Sie kennt sich aber auch sonst gut aus in ihrer Gegend und rät, zu Fuß zur Akropolis aufzusteigen. (die tageszeitung, 07.06.2008, S. 19)  

           ob-S:   

(8)
Kannst du mir raten, ob ich Aktien kaufen oder lieber mein Geld festverzinslich anlegen soll?  

           w-S: 

(9)
Sie sind Jurist und könnten beispielsweise Waldbesitzern raten, wie sie sich rechtlich gegen die Schäden wehren könnten, die sie jetzt erleiden. (nach Zeit, 01.11.1985, S. 49)  

           HS: 

(10)
Die Käufer könnten aber gezielt nach deutschem Rindfleisch fragen, riet der Bauernverband gestern in Bonn. (Mannheimer Morgen, 03.11.1995)  

           Dirr:   

(11)
„Ruf erst bei der Telecom an, bevor du jemanden hereinlässt, der sich als Telefontechniker ausgibt“, rät eine Frau. (die tageszeitung, 02.08.1997, S. 11)

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GES

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(12)
Sind Reisen in ein Land zu empfehlen, in dem Urlaubern geraten wird, ihre Hotels nicht zu verlassen? (Zeit, 11.08.1997, S. 67)
sein:   
(13)
Am Wochenende ist die Mitnahme von Regenbekleidung geraten.

Anmerkungen

In generischen Sätzen oder in Sätzen, in denen die Handlung betont wird, kann das K akk weggelassen werden:    

(14)
Ausführen ist schwerer als raten.
(15)
Jeden Nachmittag von 15 bis 19 Uhr sitzen Helferinnen am Telefon, trösten, raten, helfen Probleme zu lösen. (Mannheimer Morgen, 14.07.1995)

Vor einem nachgestellten SK akk in Form eines HS steht meist ein Doppelpunkt:

(16)
Bei Unfällen rät die Polizei: Glühlampen möglichst umfassend sicherstellen, also beispielsweise auch die Schlusslichtlampen, wenn der Aufprall von vorn erfolgt ist. (nach Mannheimer Morgen, 06.04.1988, S. 22)

raten wird gelegentlich in den Ausdrücken etwas für geraten halten, es scheint geraten, dass i.S.v. 'für sinnvoll halten, als sinnvoll erscheinen' verwendet:

(17)
Deplanque hält es deshalb für geraten, dass nicht nur Daten vernetzt werden, sondern dass Wissenschaftler viel stärker als heute gemeinsam über Ländergrenzen hinweg forschen und miteinander diskutieren. (Berliner Zeitung, 22.04.2002, S. 19)
(18)
Es scheint geraten, das Gespräch mit den Studenten zu suchen, statt sie mit Polizeigewalt aus den Hörsälen werfen zu lassen.

raten wird auch im Ausdruck das möchte ich dir geraten haben als Drohung, um jemanden zu zwingen, etwas zu tun, verwendet:

(19)
Bis heute Abend ist das Zimmer aufgeräumt, das möchte ich dir geraten haben!