Wörterbuch zur Verbvalenz









rauchen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

[selten] etwas raucht irgendwoheraus

Im Sinne von

etwas tritt irgendwo heraus; ausströmen

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Vor pechschwarzen Lavakegeln raucht weißer Dampf aus der verschneiten Erde. (Zeit, 27.12.1996, S. 43)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K adv : Ort (direktivisch)

      aus +Dat: Ausgangsort

(2)
245.000 Tonnen waren es beispielsweise 1993", weiß Umweltminister Bartenstein. "Ein Vielfaches der Menge, die aus den Schloten der Industrie oder der Heiz- und Kraftwerke rauchte." (Neue Kronen-Zeitung, 19.06.1995, S. 14)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich