Wörterbuch zur Verbvalenz









reagieren (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas reagiert auf etwas mit etwas

Im Sinne von

jemand/etwas geht auf etwas mit etwas ein

Satzbauplan

K sub , ( K prp ) , ( K prp )

Beispiele

(1)
Mit scharfer Kritik haben gestern Wissenschaftler aus Frankreich und den USA auf die Ankündigung einer erfolgsversprechenden Therapie der praktisch immer tödlich verlaufenden Immunschwächekrankheit Aids reagiert.
(2)
Der Kremlchef revanchierte sich mit der Zusicherung, dass die Sowjetunion auf die Veränderungen in Osteuropa nicht mit Gewalt reagieren werde. (Berliner Zeitung, 11.10.1997, S. VIII)
(3) [indirekte Charakterisierung]
Hast du auf den Brief schon reagiert?
(4)
Warum reagiert die Politik so zögernd auf die anhaltende Arbeitslosigkeit?
(5)
Der Hund reagierte nicht auf die Rufe seines Herrn und rannte einem Kaninchen nach.
(6)
Der Vermieter hatte die Miete drastisch erhöht. Der Mieter reagierte mit einer Klage vor Gericht.
(7) [indirekte Charakterisierung]
Die Polizei reagierte mit Tränengas und Wasserwerfern. (die tageszeitung, 23.02.1999, S. 1)
(8)
Es geht nicht an, dass eine Behörde erst dann reagiert, wenn es Beschwerden hagelt. (Mannheimer Morgen, 25.06.1987, S. 21)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp :

      auf +Akk:

(9)
Sie hat auf seine Briefe nicht reagiert.

      SK prp mit obl. Korrelat darauf

           dass-S: 

(10)
Mit der neuen Kreditkarte reagierte die Wirtschaft darauf, dass gerade junge Leute verstärkt Gefallen am bargeldlosen Bezahlen fänden. (Mannheimer Morgen, 24.06.1987, S. 7)

K prp :

      mit +Dat:

(11)
Auf seine Bedrohungen reagierte sie mit einer Anzeige bei der Polizei.

      SK prp mit obl. Korrelat damit:

           dass-S:   

(12)
Auf die Vorwürfe seines Vorgesetzten reagierte der Angestellte damit, dass er seine Kündigung einreichte.  

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(13)
Auf den Schülerrückgang wurde mit einem Einstellungsstopp für junge Lehrer reagiert.

Anmerkungen

Das K prp und/oder das K prp werden häufig realisiert.  

Häufig wird mit einer AdjP, eines Part.I. [ ablehnend, angemessen, effizient, treffend, zielstrebig o.Ä.] auf die Art und Weise, wie jemand/etwas auf etwas eingeht, Bezug genommen:

(14)
Auf die Herausforderung durch randalierende Jugendliche hat die Polizei mit ihrem entschlossenen und ruhigen Auftreten angemessen und effizient reagiert.    
(15)
Als positives Beispiel nannte er die Holzindustrie, die rasch auf die im vergangenen Jahr aufgekommene Formaldehyd-Diskussion reagiert und entsprechende schadstoffärmere Produkte auf den Markt gebracht habe. (Mannheimer Morgen, 09.01.1985, S. 14)