Wörterbuch zur Verbvalenz









reagieren (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas reagiert mit etwas auf etwas

Im Sinne von

jemand/etwas zeigt etwas als Reaktion auf etwas

Satzbauplan

K sub , ( K prp ) , ( K prp )

Beispiele

(1)
Es gibt Menschen, die auf Erdbeeren mit Rötungen, Erbrechen und sogar mit Atemnot reagieren.
(2)
Jedes Mal, wenn ich diesen Modeschmuck trage, reagiert meine Haut mit Pickeln.
(3)
Die Sensoren der Schrittmacher reagieren auf die Temperatur oder die Sauerstoffsättigung des venösen Blutes, auf den Druck im Herzen, auf mechanische Erschütterungen des Körpers oder auf den Atemrhythmus.
(4)
Verzweifelt trat er immer wieder auf die Bremse, aber sie reagierte nicht.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp : auf +Akk

(5)
Ein weiteres Ergebnis: Die Zungen geübter Sommeliers als Testpersonen reagierten unempfindlicher auf die Bitterstoffe als spezielle Sensorzellen im Reagenzglas. (dpa, 29.06.2009; Bitterrezeptoren für Bier entdeckt)

K prp : mit +Dat

(6)
Mit Unverständnis und Wut reagierten die Vertreter in der Türkei auf den Entscheid, die Fans vom Halbfinal-Rückspiel in England auszuschließen. (nach Mannheimer Morgen, 15.04.2000)  

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(7)
Auf Stress wird häufig mit Kopfschmerzen oder Erbrechen reagiert.