Wörterbuch zur Verbvalenz









reden (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand redet mit jemandem über jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand führt mit jemandem ein Gespräch über jemanden/etwas oder tauscht sich mit jemandem sprachlich über jemanden/etwas aus; sprechen

Satzbauplan

K sub , K prp v K prp

Beispiele

(1)
Darüber muss ich noch mit meinem Rechtsanwalt reden.
(2)
Der Direktor will mit dem Ministerium über die Finanzierung des Instituts reden.
(3)
Die Geschäftsführung redet nicht mit uns, es wird einfach verfügt. (Spiegel, 40/1993, S. 20)
(4)
Über mein Leben gab es nicht viel zu berichten, keine Ehe, keine Kinder, keine Familie, über die man hätte reden müssen. (nach C. Brückner, S. 84)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : mit +Dat

(5)
Die Mutter versuchte verzweifelt, vernünftig mit dem Jungen zu reden, und erreichte gar nichts damit. (nach Mannheimer Morgen, 19.10.1985, S. 48)

K prp

      über +Akk

(6)
Mit ihm kann man über alles reden, über Tiere und Mineralien, über private Probleme und philosophische Theorien, über Kinder, über Krankheiten, über die Angst und sogar über das Backen von Weihnachtsplätzchen.

      SK prp mit obl. Korrelat darüber

           dass-S:   

(7)
Hat sie mit jemandem darüber geredet, dass sie ihre Stelle verloren hat?

           Inf-S mit zu

(8)
Max hat mit seinem Freund darüber geredet, im Sommer wieder eine Fahrradtour um den Bodensee zu organisieren.

           ob-S:   

(9)
Maria wird mit ihren Eltern darüber reden, ob sie auch allein nach Wien fahren darf.

           w-S:   

(10)
Sie hat nie mit mir darüber geredet, wie sie über die Grenze kommen konnte.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(11)
Zu Hause wurde nie über Sexualität geredet.

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit dem K prp auf ein Tier oder ein konkr. Objekt Bezug genommen:

(12)
Zu den bekanntesten Publikationen von Konrad Lorenz zählt „Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen“. (Mannheimer Morgen, 01.03.1989)
(13)
Sie war so einsam, dass sie anfing, mit den Wänden zu reden.

Häufig wird mit reden mit über auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann miteinander hinzugefügt werden:

(14)
Obwohl wir drei Jahre zusammengearbeitet haben, haben wir nie über persönliche Dinge geredet.
(15)
Am kommenden Mittwoch wollen die Arbeitgeber und die Gewerkschaft über diesen Vertrag reden. (nach Zeit, 01.02.1985, S. 22)
(16)
Eltern und Kinder haben wieder gelernt, miteinander zu reden.