Wörterbuch zur Verbvalenz









regeln mit (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand regelt etwas mit jemandem

Im Sinne von

jemand verhandelt mit jemandem, um etwas zu vereinbaren, zu klären

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
„Ich habe Michael noch nicht gefragt, ob er uns sein Auto borgt.“ – „Lass das nur mich machen, ich werde das schon mit ihm regeln!“
(2)
Alleininhaber Urs Bühler hat seine spätere Nachfolge mit seinen drei Töchtern geregelt. (St. Galler Tagblatt, 06.01.2009, S. 7)
(3)
Die SPD-Regierung will mit Bund und Ländern die Frage der Entsorgung des Atommülls regeln. (nach Berliner Zeitung, 26.05.1998, S. 2)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/häufig ProP im Akk/GWS

K prp : mit +Dat

(4)
Clinton sagte, letztlich sei es aber doch eine private Angelegenheit, die er mit First Lady Hillary und seiner Tochter Chelsea regeln muss. (nach Berliner Zeitung, 19.08.1998, S. 3)  

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(5)
"Mit den Arztpraxen wurden und werden Rückvergütungen geregelt, die dazu beitragen, dass sich der bedürftige Patient nicht abgezockt fühlt, sondern letztlich für die Zeit der Behandlung einen orts- und standortüblichen Preis bezahlt." (Braunschweiger Zeitung, 22.01.2009; 4 Euro pro Stunde)
sein:
(6)
«Ich bin nicht in der Position, meine Zukunft zu diskutieren, da ich mich noch mit keinem Club geeinigt habe. Mit London ist noch nichts geregelt», sagte Ancelotti, der Milan seit 2001 trainierte und 2007 zum Champions-League-Sieg führte. (dpa, 31.05.2009; Rücktritt Ancelotti)

Anmerkungen

Mit regeln   mit kann auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen werden. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann miteinander hinzugefügt werden:

(7)
 Die beiden Kontrahenten haben das Problem zur beiderseitigen Zufriedenheit geregelt.
(8)
In Berlin muss man sich öfter begegnen, mehr miteinander regeln, enger zusammenleben. (nach Zeit, 27.08.1998, S. 49)