Wörterbuch zur Verbvalenz









reinigen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas reinigt etwas von etwas mit irgendetwas

Im Sinne von

jemand/etwas befreit etwas von etwas, das als Schmutz, Schadstoff o.Ä. angesehen wird, mittels irgendetwas ; sauber machen, säubern

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Das Tor mussten wir mit Lasergeräten von schwarzen Verkrustungen reinigen. (nach die tageszeitung, 06.09.2002, S. 21)
(2)
Die Menschen holten die heilgebliebenen Kleider aus dem Schutt, reinigten sie von Sand und Mörtel, sortierten sie und stapelten sie. (nach Mannheimer Morgen, 16.07.1986, S. 3)
(3)
Der Katalysator reinigt die Autoabgase von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden. (nach Mannheimer Morgen, 22.3.85, S. 2)
(4)
Ist die Matte grob verschmutzt, kann man sie an einem speziellen Automaten mit Heißwasser (demnächst sogar mit Trockner!) reinigen. (Hamburger Morgenpost, 03.02.2006, S. 32-33)
(5)
Die beiden Firmen aus Hamburg dürfen auch weiterhin Tanklastzüge reinigen. (nach Mannheimer Morgen, 06.02.1985, S. 17)
(6)
In Großstädten werden Bäume gepflanzt, weil sie die Luft reinigen.
(7)
Die Nieren reinigen das Blut.
(8)
In einer Stunde kann die neue Anlage 20 Tonnen verseuchten Boden reinigen. (nach Mannheimer Morgen, 21.12.1985, S. 17)
(9) [Valenzreduktion]
Haarshampoos sollten das Haar reinigen, dabei aber auch den natürlichen Glanz des Haares erhalten. (nach Umweltfreundl. Prod., S. 69)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K prp : von +Dat

(10)
In den Ausgrabungsstätten Byblos, Tyros und Baalbek müssten Risse beseitigt, Bildnisse aus römischer Zeit restauriert und ein antiker Hafen von Öl gereinigt werden. (Deutsche Presseagentur, 18.09.2006)

K adv : Mittel

      mit +Dat:

(11)
Das alte Bild wird mit einem weichen Tuch und einer besonderen Lösung ganz vorsichtig gereinigt.
(12)
Die Wunde sollte nur mit klarem Wasser gereinigt werden.

      durch +Akk [subst. Inf.]:

(13)
Die Textilien müssen durch mehrmaliges Bürsten, Saugen und Ausschütteln gründlich gereinigt werden. (nach Mannheimer Morgen, 27.08.1987, S. 12)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(14)
Regenmäntel werden in 3 Stunden gereinigt und neu imprägniert.
sein:   
(15)
Sie können morgen ihr Kleid abholen, Frau Meyer, dann ist es sicher schon gereinigt.

Bekommen-Passiv

(16)
Wenn es gewünscht wird, bekommt/kriegt man in guten Hotels die Kleidung gereinigt.

Anmerkungen

Wenn mit dem K akk auf Textilien [Kleidungsstück, Teppich o.Ä.] Bezug genommen wird und reinigen im Passiv oder in Verbindung mit lassen verwendet ist, ist meist ‘chemisch reinigen’ gemeint:

(17)
Ich habe deinen Anzug reinigen lassen. Ich kann ihn Ende der Woche abholen.

Statt mit dem K adv kann mit einer modalen AdjP indirekt auf das Mittel Bezug genommen werden:

(18)
Die kommunalen und industriellen Abwässer werden biologisch, chemisch oder mechanisch gereinigt. (nach Mannheimer Morgen, 15.03.1985, S. 16)

Pertinenzdativ ist möglich:  

(19)
Die Mutter reinigt sich/dem Kind die Fingernägel.