(1) |
Mein Radio ist kaputt.
Man kann
es leider nicht mehr reparieren.
|
(2) |
Andere Hamburger helfen mit ihrer Arbeitskraft: "Gerade hat
eine
Firma uns
das Dach repariert, ganz umsonst",
erzählt Albrecht Kasper vom Trägerverein. (Hamburger Morgenpost,
31.12.2006, S. 8)
|
(3) |
Heute repariert
man
viele
Geräte nicht mehr, weil das zu teuer wird: Man ersetzt sie lieber durch neue.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES
Werden-, Sein-Passiv
werden:(4) |
Auch die Tempel wurden über Jahrhunderte repariert und erneuert.
(Zeit, 08.03.1985, S. 71)
|
(5) |
Bis wir wiederkommen, ist die Maschine in Nairobi repariert. (Grzimek, S. 285)
|
Bekommen-Passiv
(6) |
Wir bekommen/kriegen unser Auto sofort repariert.
|
• reparieren wird häufig in Verbindung mit lassen verwendet:
(7) |
Der Fahrzeughalter kann sein Fahrzeug an einem Tag und an einem Ort reparieren und
prüfen lassen. (nach Zeit, 14.02.1986, S. 21)
|
• Auf den Nutznießer der Reparatur wird häufig mit einer NP/ProP im Dat Bezug genommen:
(8) |
Neulich brauchte ich wegen eines Kabelbrandes einen Elektriker. Herr Genc kannte einen
- und der reparierte
mir dann auch alles ganz prima. (die
tageszeitung, 17.09.2002, S. 23)
|