Wörterbuch zur Verbvalenz









reservieren (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas reserviert jemandem/ für jemanden etwas für irgendwielange

Im Sinne von

jemand/etwas hält für jemanden/ jemanden etwas für irgendwielange zur Verfügung; freihalten, bereithalten

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K dat / K prp ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Reservieren Sie mir bitte vom 1. bis zum 3. März ein Doppelzimmer mit Dusche und WC!
(2)
Ich kann das Buch bis heute Abend für Sie reservieren“, sagte die freundliche Buchhändlerin.
(3)
Herr Müller ging zur Theaterkasse: „Reservieren Sie mir bitte zwei Plätze in der ersten Reihe für die ‘Zauberflöte’ am Samstag!“, sagte er zur Kartenverkäuferin.
(4)
Die Konzertdirektion hatte diesmal nur fünf Sitzreihen für die Musikschule reservieren können.
(5)
Der Kellner hat den Tisch reserviert.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K prp : für +Akk

(6)
Das Reisebüro konnte noch zwei Plätze für die 10-Uhr-Maschine nach New York für uns reservieren.

K adv : Zeit

      für +Akk: Zeitpunkt

(7)
Dieser Tisch ist für 20 Uhr reserviert.

      ( von +Dat) bis-Gruppe: (Anfangspunkt) Endpunkt

(8)
Wir haben das Zimmer vom 1. bis zum 4. April für Sie reserviert, können Sie uns noch mitteilen, ob Sie im Laufe des Tages oder abends nach 20 Uhr eintreffen werden?
(9)
Der Oberkellner sagte bedauernd, dass er den Tisch nur bis 20 Uhr reservieren könne.  

      ab +Dat/ von +Dat ... an: Anfangspunkt

(10)
Die Tische waren erst ab 22 Uhr reserviert, nach dem Theater. (Frankfurter Rundschau, 31.03.1998, S. 8)
(11)
Wir haben das Haus wie jedes Jahr vom 1. September an für Sie reserviert.

      NP im Akk/ für +Akk: Zeitdauer

(12)
Ich kann Ihnen die Bluse leider nur einen Tag reservieren.
(13)
Reservieren Sie mir bitte ein Zimmer mit Meeresblick für das Wochenende.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(14)
Der Fremde ließ sich in den „Goldenen Löwen“ fahren, wo ein Zimmer für ihn reserviert worden war. (nach Stephan, S. 37)
sein:   
(15)
Es tut mir Leid, aber diese Plätze sind reserviert.
 

Bekommen-Passiv

(16)
Geschäftsreisende bekommen ihre Unterkünfte weiterhin gratis reserviert. (Frankfurter Rundschau, 1995)

Anmerkungen

reservieren  wird häufig im Imperativ verwendet.

Gelegentlich wird mit dem K sub auf den Auftraggeber der Reservierung statt auf denjenigen, der etwas freihält, Bezug genommen:

(17)
Für die Konfirmationsfeier haben wir einen Tisch im besten Restaurant der Stadt reserviert.
In diesem Fall kann das K akk weggelassen werden:  
(18)
„Haben Sie reserviert?“, fragte uns der Kellner.
Wenn mit dem K sub auf den Auftraggeber Bezug genommen wird, wird häufig reservieren lassen verwendet:
(19)
Die Lehrerin hatte für ihre Schüler vier Abteile in dem Zug nach Baden-Baden reservieren lassen.

Es ist möglich, die Zeitdauer mit Anfangspunkt bzw. Endpunkt zu kombinieren:  

(20)
Reservieren Sie mir bitte eine Ferienwohnung mit zwei Schlafzimmern für 4 Wochen vom 1. September an/bis zum 28. September!