Wörterbuch zur Verbvalenz









reservieren für (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand reserviert etwas für jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand verwendet etwas nicht, sondern spart es für jemanden/etwas auf; aufbewahren, auf die Seite legen, vorsehen

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Das kommende Wochenende hat er ganz für seine Familie reserviert.
(2)
Die Stadtverwaltung hat ein Gelände von 10 Hektar für den Bau von Einfamilienhäusern reserviert.
(3)
Sein Lächeln, seine gute Laune hat er nur für seine Tochter reserviert, zu anderen Menschen ist er eher unfreundlich.
(4)
Wir haben beantragt, einen kleinen Teilbetrag für einen Fonds zur Entschädigung der Zwangsarbeiter zu reservieren. (Bu-Prot. 89, S. 772)  

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp :

      für +Akk:

(5)
Die europäischen Staaten hatten sich bemüht, den eigenen Markt nur für die eigene Wirtschaft zu reservieren. (Europa, S. 7)

      SK prp mit obl. Korrelat dafür

           Inf-S mit zu

(6)
Ich hatte den Sonntag dafür reserviert, meine Weihnachtspost zu erledigen.  

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(7)
Beim Winterschlussverkauf werden besonders günstige Sonderangebote für gute Kunden reserviert.
sein:   
(8)
In Metz beginnt bei der Tour de France eine neue Zeitrechnung. Nach der ersten Tour-Woche, die wie immer den Sprintern reserviert war, gehen die Uhren ab Sonntag anders. (Tiroler Tageszeitung, 10.07.1999, Die richtige Tour beginnt erst in Metz)