Wörterbuch zur Verbvalenz









riechen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas riecht etwas

Im Sinne von

jemand/etwas nimmt den Geruch von etwas wahr

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Ich rieche nichts!
(2)
Ein Löwe riecht seine Artgenossen kilometerweit. (Berliner Zeitung, 24.08.2000, S. 27)
(3)
Ich konnte sogar Monikas Parfüm noch in der Wohnung riechen. (nach Böll, Ansichten, S. 26)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GES

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:   

(4)
Schon im Hausflur roch Platzeck, dass es Zwiebelsuppe gab. (die tageszeitung, 19.11.2005, S. 24)
(5)
Erstaunlich, man riecht es nicht, dass du Fisch gekocht hast.

           ob-S:  

(6)
Der Hund hat die beste Nase und riecht somit, ob ein Beutetier in der Nähe ist. (Mannheimer Morgen, 27.10.2000)

           w-S: 

(7)
Ich rieche ( es) sofort, womit die Wäsche gewaschen ist.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(8)
Das Fleisch wurde von Weitem von den Wölfen gerochen.

Anmerkungen

Das K akk kann weggelassen werden, wenn nur die Handlung betont wird:    

(9)
Zuerst das Glas schwenken und die Farbe ansehen, dann riechen, nippen und den Wein „drei Mal um die Zunge wälzen“. (Mannheimer Morgen, 30.10 2000)

In der geschriebenen Standardsprache wird das Korrelat selten realisiert.