Wörterbuch zur Verbvalenz









rufen um (Lesart 11)

Strukturbeispiel

jemand ruft um etwas

Im Sinne von

jemand bittet um etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Albanien versinkt im Inferno. Tausende Ausländer sitzen in der Falle und rufen um Evakuierungs-Hilfe. (Neue Kronen-Zeitung, 14.03.1997, S. 3)
(2)
Der zweite Mann im Staate macht sich Sorgen: Er grämt sich darüber, dass die Freiheitlichen die unabhängige Justiz unter Druck setzen wollen und ruft um Unterstützung durch den Bundespräsidenten. (Die Presse, 28.12.2000, Ressort: Economist; Fischer und die unabhängige Justiz)
(3)
Dem traditionellen deutschen Einzelhandel geht es schlecht. Die Umsätze stagnieren oder schrumpfen. Wie immer, wenn er nicht mehr weiter weiß, ruft er um Hilfe. (Frankfurter Allgemeine, 03.05.2005)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp : um +Akk

(4)
Beginen rufen um Geld-Hilfe. (die tageszeitung, 18.05.2001, S. 21)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(5)
Wenn etwas nicht funktioniert, wird schnell um Beistand durch den Staat gerufen.