(1) |
Sie rufen jubelnd
den
Namen, der ihnen teuer ist. (die tageszeitung,
10.09.1999)
|
(2) |
Die Kuh im Stalle ruft
„muh!“(Zeit, 14.06.1985, S. 63)
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
„Da, da“ rufen gleichzeitig
mehrere aufgeregte Stimmen. (die
tageszeitung, 28.08.1999, S. 29)
|
(4) |
Er hat
beleidigende Worte
gerufen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GES/Zeichengruppe
(5) |
"In welcher Stadt ruft man beim Karneval
Alaaf?"
|
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(6) |
Im Weggehen rief Philip,
dass er zum Abendessen wieder da sein
würde.
|
• HS:
(7) |
Der Bundespräsident aber, rief Mayer,
bekleide ein Amt über den Parteien.
(nach Franfurter Allgemeine Zeitung, 07.01.166, S. 1)
|
• Dirr:
(8) |
„Bücherverbrennungen haben wir einmal gehabt – das
reicht!“, ruft er. (Zeit, 08.11.1985, S. 3)
|
(9) |
„Bis Morgen“, ruft einer.
(die tageszeitung, 09.08.1999, S. 24)
|
Werden-Passiv
werden:(10) |
Ich habe bereits gesagt, dass mein Name schon öfter im Stadion gerufen wurde. Bis
Mittwoch hatte ich das nie so laut gehört. (Hamburger Morgenpost,
15.05.2009, S. 1-42-43)
|
• Die Dirr kann unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben:
(11) |
"Nein, nein!", rief sie wütend und stampfte
auf.
|