Wörterbuch zur Verbvalenz









rufen zu (Lesart 6)

Strukturbeispiel

jemand/etwas ruft jemanden zu etwas

Im Sinne von

jemand/etwas fordert durch eine Äußerung, durch ein Signal jemanden zu etwas auf; aufrufen

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , K prp

Beispiele

(1)
Herr Wagner ruft die Städtebauer zu persönlichem, zu politischem, zu parteilichem Engagement. (nach Zeit, 01.11.1985, S. 66)
(2) [indirekte Charakterisierung]
Nächtliche Trommelzeichen und Feuersignale auf den Bergen riefen die Sklaven zum allgemeinen Aufstand. (Mannheimer Morgen, 13.05.1986, S. 3)
(3)
Der Gewerkschaftsbund hatte am Samstag zu einer Großkundgebung gerufen. (nach Mannheimer Morgen, 21.10.1985, S. 2)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Die Glocke ruft morgens und abends zum Gebet.
(5) [indirekte Charakterisierung]
An den Wänden rufen politische Parolen zum Kampf gegen den Diktator. (Spiegel, 12/1993, S. 36)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K prp : zu +Dat

(6)
Größere Schäden verursachten die Gewitter in Düsseldorf, wo die Feuerwehr zu 150 Einsätzen gerufen wurde. (Mannheimer Morgen, 26.06.2006)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(7)
"Wir haben keine Spinde. Unsere Kameraden horten ihre Einsatzkleidung zu Hause. Das ist sehr problematisch, da viele nicht immer daheim sind, wenn zu einem Einsatz gerufen wird." (Niederösterreichische Nachrichten, 06.01.2009, S. 38)