(1) |
Verzweifelt über ihren Tod ruft
er
den Namen der Tochter
ins
Weltall. (nach Zeit, 19.07.1985, S. 40)
|
(2) |
„Still“, ruft
Lisa Le Pore
in den Saal. (die
tageszeitung, 20.11.2000, S. 55)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GES
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(3) |
Der junge Mann rief durch die Tür,
dass man ihn endlich in Ruhe
lassen soll.
|
• HS:
(4) |
Die Reformen aber, rief der Abgeordnete in
Richtung Opposition,
werden von Ihnen gebremst.
|
• Dirr:
(5) |
So riefen sie in der Allerheiligenlitanei zu Gott:
„Von Pest,
Hunger und Krieg erlöse uns, o Herr!“ (Hörmann,
S. 7)
|
• K adv : Ort (direktivisch)
• aus +Dat/ in +Akk/ zu +Dat/...: Zielort
(6) |
Zum Abschied rief die Mutter
aus dem Fenster
noch ein paar Worte, die er schon nicht mehr verstand.
|
(7) |
„Guten Morgen“, ruft er
ins Mikrofon.
|
(8) |
Der Verletzte wollte sich nicht helfen lassen und rief "Geh weg!"
zu mir.
|
Werden-Passiv
werden:(9) |
Zwischen den Liedern werden Parolen in den Saal gerufen. (Zeit, 04.04.1986, S. 2)
|
• Die Dirr kann unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben.