Wörterbuch zur Verbvalenz









rufen (Lesart 8)

Strukturbeispiel

etwas ruft jemanden irgendwohin

Im Sinne von

etwas veranlasst jemanden, sich irgendwohin zu begeben

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Dringende Geschäfte riefen ihn in die Firma.
(2)
Der Minister musste seinen Urlaub an der Nordsee abbrechen. Ein politischer Zwischenfall rief ihn nach Berlin.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk/ nach +Dat/...: Zielort

(3)
Ein Notfall hat den Arzt in der Nacht ins Krankenhaus gerufen.
(4)
Der Tod ihrer Schwester hat sie nach England gerufen.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(5)
Die Polizeipatrouille wurde am Samstagmorgen nach 5 Uhr durch einen Einbruchalarm in ein Restaurant in Seewen gerufen. (Die Südostschweiz, 27.08.2006; Eingeschlafen auf Fussgängerstreifen)