Wörterbuch zur Verbvalenz









sauber machen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand macht jemanden/etwas mit irgendetwas sauber

Im Sinne von

jemand befreit jemanden/etwas mittels irgendetwas von Schmutz

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Vor dem Kämmen sollte man den Kamm mit Wasser und Bürste sauber machen.
(2)
Sorgfältig machte die junge Mutter das Baby sauber und gab ihm eine frische Windel.
(3)
Hast du schon die Hufen der grauen Stute sauber gemacht?

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Mittel

      mit +Dat:

(4)
Die Badewanne kann man mit Essigreiniger sauber machen.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(5)
Die Schränke müssen einmal im Monat von den Internatsschülern sauber gemacht werden.
sein:   
(6)
Ist der Kühlschrank schon sauber gemacht?  
   

Bekommen-Passiv

(7)
Das Pferd bekommt/kriegt die Hufe vom Tierarzt sauber gemacht.

Anmerkungen

Wenn mit dem K akk auf Menschen Bezug genommen wird, dann handelt es sich um pflegebedürftige Menschen wie Babys, Kranke oder alte Menschen.

Pertinenzdativ ist häufig:

(8)
Als sie mit der Gartenarbeit fertig war, wusch sie sich die Hände und machte sich gründlich die Fingernägel sauber.
(9)
Jedes Mal wenn es geregnet hat, muss ich dem Hund die Pfoten sauber machen.