Wörterbuch zur Verbvalenz









scheiden von (Lesart 3)

Strukturbeispiel

[geh] jemand/etwas scheidet etwas von etwas

Im Sinne von

jemand trennt etwas räumlich oder gedanklich von etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Er und seine Frau scheiden sorgsam das Aluminium vom übrigen Haushaltsmüll, tragen das teure Metall zur Sammelstelle und helfen, den kostbaren Stoff wieder zu verwerten. (Mannheimer Morgen, 28.11.1985, S. 17)
(2)
Gott scheidet das Licht von der Finsternis“ gehört zu den am meisten verschmutzten Szenen in der Sixtinischen Kapelle. (nach Mannheimer Morgen, 06.02.1988, S. 3)
(3)
Sekundenbruchteile später blasen mehrere, vom PC gesteuerte Düsen die Flaschen auf unterschiedliche Förderbänder und trennen so PET von anderen Kunststoffen. Im letzten Schritt scheidet ein Farbtrenner "PET klar" von "PET bunt". (Berliner Zeitung, 12.07.2001; S. 17)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : von +Dat

(4)
Nach Paul Ricoeur besteht die Weisheit darin, vorsichtige Kompromisse zu entwickeln. Dabei geht es weniger darum, das Gute vom Schlechten oder das Schwarze vom Weißen zu scheiden, sondern das Graue vom Grauen oder im tragischen Falle, das Schlimme vom Schlimmsten. (Frankfurter Rundschau, 16.08.1999, S. 8)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(5)
Der Staat und die Kirche, die Gesetze und die Sitten wurden auseinander gerissen; der Genuss wurde von der Arbeit, das Mittel vom Zweck, die Anstrengung von der Belohnung geschieden. (die tageszeitung, 09.03.2005, S. 11)
sein:
(6)
"Der Irrtum des Intellektuellen besteht darin, zu glauben, dass er ein Intellektueller sein kann - und nicht bloß ein Pedant -, wenn er vom Volk und von der Nation geschieden und abgetrennt ist." (Der Spiegel, 03.05.1993; S. 63)

Anmerkungen

Häufig wird mit scheiden von   auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K akk wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann voneinander hinzugefügt werden:

(7)
Die Aufgabe der ersten drei Abschnitte des Kapitels war, die poetischen Gattungen zu scheiden und jede für sich herauszuarbeiten. (Staiger, S. 203)
(8)
Das Begriffspaar „subjektiv“ und „objektiv“ ist in lyrischer Poesie überhaupt nicht geschieden.
(9)
So kann nur reden, wer Leib und Seele künstlich voneinander scheidet.