(1) |
Ein kleiner Wald scheidet
den Schlosspark
von der Straße.
|
(2) |
Die Wand scheidet
die
Deponie
von der in Betrieb befindlichen Kaligrube auf der
anderen Seite und versperrt damit einen künstlich geschaffenen Weg.
(Die Zeit (Online-Ausgabe), 27.01.2000;
Giftmüll)
|
(3) |
Es war vor allem die unterschiedliche Erziehung,
die
mich
von meinen Freunden schied.
|
(4) |
Leuchten können nicht alle.
Ein Ranking scheidet
sichtbar
die erstklassigen
von den
zweitklassigen Hochschulen. Ist das gewollt? (Die Zeit
(Online-Ausgabe), 03.07.2003, S. 27)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : von +Dat
(5) |
Eine undurchlässige Grenze schied den Osten
vom Westen der
Stadt.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(6) |
Der Spessart wird im Norden durch die Kinzig vom Vogelsberg und im Nordosten durch die
Sinn von der Rhön geschieden.(nach Monie; BWBot; ErikDunsing; u.a.:
Spessart (Mittelgebirge), In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
|
(7) |
Sie waren durch Kultur und Erziehung geschieden aber die Liebe überwindet alle
Hindernisse!
|
• Häufig wird mit scheiden von auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K akk wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann voneinander hinzugefügt werden:
(8) |
Die Spendenaffäre hat
zwei Politiker geschieden, die tatsächlich
befreundet waren. (Berliner Zeitung, 18.11.2000,
S. 3)
|
(9) |
Grenzen sollten
unsere Völker nicht scheiden.
|
(10) |
Unsere Herkunft hat
uns von Anfang an geschieden.
|
(11) |
Die Schüler der ersten und die der zweiten Klasse waren demnach durch ihre
Schulbildung deutlich
voneinander geschieden. (nach
Riedel, Nr. 16, S. 47)
|