Wörterbuch zur Verbvalenz









scheiden (Lesart 5)

Strukturbeispiel

[geh] jemand/etwas scheidet jemanden/etwas in jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand/etwas teilt jemanden/etwas in jemanden/etwas ein

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Ein Bibliothekar scheidet die Menschen in Leser und Nichtleser. (Strittmatter, S. 112)
(2)
Der Nil scheidet das Land von Norden nach Süden in zwei Teile.
(3)
Unzweifelhaft ist jedoch, dass der israelisch-arabische Konflikt die Bündnispolitik geprägt und die Länder in Freund und Feind geschieden hat. (nach die tageszeitung, 14.01.2000, S. 19)
(4)
Sie scheidet die Erfahrungen in nützliche und störende.
(5)
Zladdi, der Big-Brother-Kandidat, scheidet die Gesellschaft: Die einen bewundern seine zur Schau getragene Ignoranz, die anderen verachten ihn deswegen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : in +Akk

(6)
Die Gesellschaft war unter den Tokugawa säuberlich in vier Klassen geschieden: Samourai, Bauern, Handwerker und Kaufleute. (Zeit, 17.06.1999, S. 72)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(7)
Weil die Welt je geschieden werden muss in zwei Fanblöcke, die sich allweil streiten, und genau darum geht es bei der brasilianischen Romeo/Julia-Aktualisierung. (die tageszeitung, 24.07.2007, S. 27)
sein:
(8)
Das Buch ist streng in psychoanalytische und juristische Erörterung geschieden. (Frankfurter Allgemeine, 1993)

Anmerkungen

Das K prp wird häufig mit zwei durch und verbundene NPs belegt.