(1) |
Der Lehrer war ärgerlich, weil
die Schüler
unkonzentriert schienen.
|
(2) |
Der Hund lag apathisch in seiner Hütte,
er
schien
krank.
|
(3) |
Der Tod dieses Kindes schien
unvermeidlich. (Mannheimer
Morgen, 04.07.1985, S. 3)
|
(4) |
Erstmals seit Jahren scheint
das Sterben der Wälder
gebremst, dennoch ist immer noch die Hälfte
aller Bäume in der Bundesrepublik krank. (Mannheimer Morgen,
05.11.1987, S. 1)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(5) |
Ein bisschen schade scheint
es schon,
dass nach dieser furiosen Aufholjagd, die dem Club noch im Winter kaum
jemand zugetraut hatte, Wohl und Wehe einer ganzen Saison nun am finalen K.o.-Krimi mit Cottbus
hängen. (Nürnberger Zeitung, 25.05.2009, S.
2)
|
(6) |
Sicher scheint,
dass am Personenwagen Totalschaden
entstand. (Braunschweiger Zeitung, 16.01.2009; Zwölf
Tonnen Getreide kippen auf die Bundesstraße)
|
(7) |
Dass ein zweiter Wahlgang nötig wird, scheint eher unwahrscheinlich.
(St. Galler Tagblatt, 23.04.2009, S. 35)
|
• Inf-S mit zu:
(8) |
Den Weg Chinas zu wiederholen, scheint durchaus
möglich. (Jaspers, S. 467)
|
• ob-S:
(9) |
Uns scheint (
es) sehr zweifelhaft,
ob er damit seinen Angehörigen genützt hat.
|
(10) |
Ob Architekt James Stirling mit seinem neuesten Werk
Anerkennung finden wird, scheint fraglich. (nach
Mannheimer Morgen, 16.04.1987, S. 36)
|
• w-S:
(11) |
Wann mit dem Bau des neuen Theaters begonnen werden
soll, scheint noch nicht geklärt.
|
• K prd : AdjP/NP im Nom/Part. I/wie-Gruppe mit Part. II/mit PräpP:
(12) |
Die Mutter scheint
kalt und böse zu ihrem
Sohn. (nach Frankfurter Rundschau, 19.06.1990, S. 18)
|
(13) |
Die Abscheu vor der Bildschirmarbeit, die ich vor einem Jahr noch hatte, scheint mir
heute
ein Vorurteil. (Zeit,
15.05.1987, S. 64)
|
(14) |
Die Ausführungen des Redners schienen allen Zuhörern
klar
und einleuchtend.
|
(15) |
Als er sich endlich entschlossen hatte, zum Zahnarzt zu gehen, schien der Schmerz
wie weggeblasen.
|
(16) |
Sie schien
wie unter Drogeneinfluss.
|
kein Passiv möglich
• scheinen wird selten im Perfekt verwendet.
• Auf die Person/Institution, bei der der Anschein erweckt wird, dass etwas so ist, kann mit einer NP im Dat oder einer PräpP [ für +Akk] Bezug genommen werden:
(17) |
Die Begründung für die Ausweisung der türkischen Schülerin scheint mir seltsam,
aber
für die Ausländerstelle scheint der Fall klar.
|
• Sätze mit scheinen können auch als Ellipsen von Sätzen mit getilgtem Hauptverb sein im Infinitiv mit zu aufgefasst werden. Das K prd wäre dann abhängig vom getilgten Hauptverb:
(18) |
Das scheint unmöglich.
|
(19) |
Das scheint unmöglich zu
sein.
|
(20) |
Diese Ansicht scheint ein Vorurteil.
|
(21) |
Diese Ansicht scheint ein Vorurteil zu sein.
|