| (1) |
Mama hatte
mir
das Nikolauspäckchen
nach München geschickt.
|
| (2) |
Berufstätige Postbenutzer sind
geradezu gestraft, wenn
ihnen
jemand
ein Päckchen schickt.
(Stern, 02.07.1987, S. 86)
|
| (3) |
[indirekte Charakterisierung]
Der Rechtsanwalt schickte
der Stadt
eine Stellungnahme des
damaligen psychiatrischen Gutachters. (Mannheimer Morgen,
13.11.1987, S. 26)
|
| (4) |
Der Rhein-Neckar-Kreis schickt
seinen Abfall zum größeren Teil bislang
auf die Mülldeponie Heßheim. (nach Mannheimer Morgen, 25.09.1986, S. 17)
|
| (5) |
Einen Tag später schickt
Brandt
einen Brief
an Präsident Kennedy.
(Mannheimer Morgen, 18.03.1986, S. 3)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• in +Akk/ nach +Dat/ an +Akk/...: Zielort
| (6) |
Zu Weihnachten wurden viele Pakete
in die DDR
geschickt.
|
| (7) |
Pünktlich jeden Monat hat er Geld
nach Hause
geschickt. (Mannheimer Morgen, 02.09.1987, S. 30)
|
| (8) |
Wer die Angaben dem Interviewer nicht persönlich geben will, kann die Fragebögen direkt
an das Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Rathaus,
schicken. (nach Mannheimer Morgen, 05.07.1985, S. 27)
|
• aus +Dat/...: Ausgangsort
| (9) |
Im vergangenen Jahr habe man die Werbung
aus Luxemburg
geschickt. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.04.1990,
S. 15)
|
Werden-, selten Sein-Passiv
werden:| (10) |
Wie die Kreisverwaltung Bad Dürkheim erklärte, seien Proben des Getränks an die
chemische Untersuchungsanstalt in Speyer geschickt worden. (Mannheimer
Morgen, 24.09.1985, S. 11)
|
Bekommen-Passiv
| (11) |
Das Chemieunternehmen in Basel hat nach eigenen Angaben bisher rund 350
Schadenersatzforderungen ins Haus geschickt bekommen. (Mannheimer
Morgen, 18.02.1987, S. 2)
|
| (12) |
Wer trotzdem unterschreibt, kriegt ein paar Seiten zur Probe geschickt.
(Süddeutsche Zeitung, 07.07.1998, S. 14)
|
• Wenn mit dem K akk auf einen Brief oder ein Paket Bezug genommen wird, können gelegentlich sowohl das K dat als auch das K adv weggelassen werden, wenn die Destination bekannt ist oder es sich um das Schicken von einer besonderen Art von Brief oder Paket handelt:
| (13) |
Ich habe schon viele
Eilbriefe geschickt.
|
| (14) |
Ich habe den Brief
als Einschreiben geschickt.
|
• Mit einer PräpP [ zu +Dat] kann auf den Zweck Bezug genommen werden:
| (15) |
Sowie die Fotos fertig sind, schicke ich sie euch
zur Ansicht.
|
• Mit einer als-Gruppe mit NP im Akk oder per +Akk kann auf die postalische Form der Beförderung Bezug genommen werden:
| (16) |
Ein Pluspäckchen darf im Inland sogar bis zu 20 Kilogramm wiegen. Und kann mit maximal
2 Kilogramm auch ganz schnell
per Luftpost ins Ausland geschickt werden.
(Post, S. 26)
|
• schicken wird häufig in Verbindung mit lassen verwendet:
| (17) |
Die Post lässt man an eine andere Adresse schicken. (die
tageszeitung, 21.01.1995, S.11)
|