Wörterbuch zur Verbvalenz









schützen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

etwas schützt etwas

Im Sinne von

etwas stellt etwas unter einen speziellen gesetzlichen Schutz

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Im Jahre 1993 hatte der Landwirtschaftsverband "pro agro" den Namen und das Produkt beim Deutschen Patentamt geschützt. (Berliner Morgenpost, 18.03.1999, S. 21)
(2)
Das Deutsche Patentamt in München schützt Warenzeichen und Produktionsmethoden.
(3)
Die Regierung in Berlin darf den Namen «Sparkasse» auch weiterhin gesetzlich schützen. (Deutsche Presseagentur, 06.12.2006)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

(4)
Der Name von Prinzessin Diana soll wie ein Markenzeichen geschützt werden. (Mannheimer Morgen, 01.12.1997, S. 13)
(5)
Das Baby-Pflegemittel „Elasan“ und der Brotaufstrich „Nudossi“ sind markenrechtlich geschützt. (nach Mannheimer Morgen, 29.10.1998, S. 3)

Anmerkungen

schützen  wird häufig im Passiv verwendet:

(6)
Viele Pflanzen- und Tierarten müssen geschützt werden, damit sie nicht aussterben.
(7)
Die Wölfe unterstehen nicht dem Jagdrecht, sondern sind nach dem Naturschutzrecht streng geschützt. (Braunschweiger Zeitung, 09.06.2009; Jäger erschießt Wolf)
(8)
Das Gebiet an der unteren Oder ist geschützt. Dort darf nicht Landwirtschaft betrieben werden.

schützen wird häufig mit lassen verwendet:

(9)
CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer hat sich einen Wahlslogan durch das Deutsche Patentamt schützen lassen. (Deutsche Presseagentur, 18.01.2006)