Wörterbuch zur Verbvalenz









schützen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

etwas schützt jemanden/etwas vor etwas

Im Sinne von

etwas bildet mit seinen Eigenschaften einen natürlichen Schutz für jemanden/etwas vor etwas

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , ( K prp )

Beispiele

(1)
Vitamine schützen den Menschen vor Erkältungen und Grippe.
(2)
Der Wald schützt das Dorf im Tal vor Lawinen.
(3)
Der Berg schützt das Tal vor dem rauen Nordwind.
(4)
Grüner Tee enthält Fluor, das den Zahnschmelz schützt.
(5)
Schlaf hält das Immunsystem fit und schützt vor Parasiten. (Braunschweiger Zeitung, 10.01.2009; Viel Schlaf hält Würmer, Läuse und Flöhe fern)
(6)
Moderne Funktionskleidung schützt so gut, dass man keine dicken Lagen braucht.(Braunschweiger Zeitung, 13.01.2009; Kann ich mich beim Laufen im Winter erkälten?)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K prp : vor +Dat

(7)
Diese Antikörper schützen den Körper vor einer Ansteckung. (Mannheimer Morgen, 26.07.1986, S. 3)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Der Frost und die Schneedecken sorgen dafür, dass die Ernte sehr gut ausfallen wird, weil die Pfanzen geschützt wurden, aber viele Schädlinge nicht überlebt haben. (Braunschweiger Zeitung, 20.01.2009)
sein:
(9)
Der Wind blies von Süden, von dieser Seite her ist der Waldrand gut geschützt. (St. Galler Tagblatt, 18.02.2009, S. 38)