(1) |
Können
Sie
mir
den Brief
nach Hause
senden?
|
(2) |
Ich sandte
John also
meinen Drehbuchentwurf, denn
ich wollte unbedingt, dass er seinen Segen dazu gibt. (Hamburger
Morgenpost, 07.05.2009, S. 7)
|
(3) |
Hallo Olaf,
ich hatte
Dir vorhin schon
eine Mail gesendet,
leider war mir ein kleiner Fehler in der Mailadresse passiert. (nach
Friedrich, Olaf: Meine Dates, meine Frauen und ich ... - Föritz, 2006 S. 42)
|
(4) |
Wir haben
Herrn Thoma
die herzlichsten
Glückwünsche zu seinem Geburtstag gesandt.
|
(5) |
Der Direktor der Universitätsfrauenklinik
sandte
unserer Redaktion
folgende Anmerkungen zu diesem Thema. (nach Zeit,
21.06.1985, S. 58)
|
(6) |
Ihre Bewerbungen senden
Sie bitte
an unsere
Personalabteilung. (Zeit, 13.12.1985,
S. 44)
|
(7) |
Der Verein sandte
ein Telex
an die deutsche Botschaft in Manila.
(Mannheimer Morgen, 04.09.1985, S. 14)
|
(8) |
Viele Museen haben
ihre
Bilder
zu der Ausstellung über Miró nach Ludwigshafen
gesandt.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GES
• K adv : Ort (direktivisch)
• in +Akk/ nach +Dat/ an +Akk/ zu +Dat/...: Zielort
(9) |
Die Ostindische Kompanie sandte von Göteborg aus ihre Schiffe
in
die Ferne. (nach Zeit, 10.06.1999, S. 63)
|
(10) |
Die Behörde sandte ein entsprechendes Schreiben
nach
Berlin. (Nürnberger Nachrichten, 27.06.2009, S.
19)
|
(11) |
Er hat Manuskripte seines Buches
zu vielen Verlagen
gesandt.
|
• aus +Dat/ von +Dat/...: Ausgangsort
(12) |
Er sandte eine bunte Postkarte
aus Griechenland.
(die tageszeitung, 29.07.1988, S. 5)
|
(13) |
Von hier sandte ich drei Telegramme.
(Süddeutsche Zeitung, 27.01.1996, S. 9)
|
Werden-, selten Sein-Passiv
Werden:(14) |
Gleichlautende Noten wurden an die Französische Botschaft in Moskau sowie an die
Botschaft des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland in Moskau gesandt.
(Vertr. BRD - Polen)
|
(15) |
13 Beiträge der Walzelfestschrift sind an Athenaion gesandt, das übrigens endlich mein
erstes Italienheft herausgebracht hat. (Victor Klemperer: [Tagebücher
1924], In: Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Bd. 1. - Berlin, 1996 [S. 816])
|
Bekommen-Passiv
(16) |
Aber ab sofort ist es möglich, Urkunden
bei uns online zu bestellen und diese nach Hause gesandt zu bekommen." (Nürnberger Zeitung, 26.04.2007, S. 4)
|
• Außer im Bereich der modernen Medien, wenn z.B. mit dem K akk auf Mails Bezug genommen wird, werden die Formen sandte - gesandt häufiger verwendet als die Formen sendete - gesendet.
• Das K dat und K adv können zusammen weggelassen werden, wenn die Handlung betont wird oder der Empfänger aus dem Kontext klar zu entnehmen ist:
(17) |
Seit Jahren sandte der Verein Medizin-Pakete und nie zuvor hatte es Ärger mit dem Zoll
gegeben. (Mannheimer Morgen, 04.09.1985, S. 14)
|
(18) |
Das Deutsche Rote Kreuz sandte Medikamente und Verbandsmaterial
für die Versorgung von Verbrennungen. (Berliner Zeitung, 17.03.2008, S.
36)
|
• Mit einer PräpP [ zu +Dat] kann auf den Zweck Bezug genommen werden:
(19) |
Der Juwelier hat ihr mehrere Schmuckstücke zur Auswahl gesandt.
|
• Mit einer als-Gruppe mit NP im Akk oder per +Akk kann auf die postalische Form der Beförderung Bezug genommen werden:
(20) |
Muss ich ihm diese Sachen
als Päckchen oder als Paket
senden?
|
(21) |
Die Bilder wurden mit Hilfe eines Infrarotsensors vollautomatisch
aufgenommen und
per Funk an einen bisher unbekannten Empfänger gesandt.
(Salzburger Nachrichten, 29.08.1996; Piech)
|
• Mit senden I kann auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen werden. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs und das K akk mit einem reziproken Pronomen [ sich [A]/ einander] belegt:
(22) |
Mittels Boten sandten
sich Friedrich (Schiller) und Johann Wolfgang
(Goethe) Zettel von Haus zu Haus, bekritzelt mit Nachrichten voller Fehler in unverständlichen
Abkürzungen. (Nürnberger Nachrichten, 25.04.2009, S.
2)
|
(23) |
Die Schüler mussten
einander Karten
senden.
|