Wörterbuch zur Verbvalenz









senden I (Lesart 2)

Strukturbeispiel

[geh] jemand sendet jemanden jemandem bzw. irgendwohin

Im Sinne von

jemand beauftragt jemanden, sich zu jemandem bzw. irgendwohin zu begeben; schicken

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K dat / K adv )

Beispiele

(1)
Dem neuen Regenten sandte er eine Freundschaftsdelegation mit dem geheimen Auftrag, den Vatermörder seiner gerechten Strafe zuzuführen. (Pörtner, S. 26)
(2)
Die UNO sendet Friedenstruppen in Krisengebiete.
(3)
Als das Domkapitel sich nicht auf einen neuen Bischof einigen konnte, sandte der Papst einen Legaten.
(4) [indirekte Charakterisierung]
Als der Motor ausfiel, hätten die Flüchtlinge per Mobil-Telefon die Küstenwache alarmiert, die einen Hubschrauber zur Hilfe sandte.(dpa, 25.11.2007; 26 Bootsflüchtlinge in der Ägäis gerettet)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GES

K adv : Ort (direktivisch)

      auf +Akk/ in +Akk/ nach +Dat/ zu +Dat/...: Zielort

(5)
Peking sandte den als Nachfolger des Ministerpräsidenten gehandelten Li auf wichtige Auslandsmissionen. (nach Zeit, 13.09.1985, S. 4)
(6)
Er wies darauf hin, dass die Bank keine Mitglieder in den Vorstand der AG senden wolle. (nach Mannheimer Morgen, 07.12.1985, S. 5)
(7)
Meine illegale Arbeit hatte sich darauf beschränkt, die Kuriere, die das Zentralkomitee nach München sandte, in Empfang zu nehmen. (Andersch, S. 4O)
(8)
Wer hat Sie zu uns gesandt?

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(9)
Nach der siegreichen Schlacht wurde ein Bote in die Heimat gesandt, um den Sieg über die Perser zu vermitteln. (Mannheimer Morgen, 15.11.2005; Marathon)
sein:
(10)
"Die Religionsführer sind für Cusanus alle von Gott gesandt, um die Völker etwas zu lehren", sagt Berger. (Rhein-Zeitung, 23.09.2006; Jesus als Mensch und Gott)

Anmerkungen

In dieser Verwendung von senden I sind die Formen sendete - gesendet sehr selten.

Häufig wird mit einem um...zu-Satz auf das Ziel Bezug genommen. In der gehobenen Sprache wird häufig um weggelassen:

(11)
Der Heilige Geist ist nach kirchlicher Lehre in die Welt gesandt, um Person, Wort und Werk Jesu Christi in der Geschichte lebendig zu halten. (Rhein-Zeitung, 17.05.1997; Wer wagt ein Tänzchen)
(12)
Wir sind gesandt, den Menschen - innerhalb und außerhalb unserer Kirchen - Gott und seine Liebe zu uns nahe zu bringen. (Nürnberger Nachrichten, 18.11.1999, S. 5)