(1) |
Der junge Schauspieler hat seine Rolle gut einstudiert:
Jedes
Wort, jede Geste sitzt.
|
(2) |
Der Schüler musste so lange üben, bis
das Klavierstück
saß.
|
(3) |
Er hat Erfahrung damit, das große und rund 60 000 Euro teure Gerät aufzubauen.
Jeder Handgriff sitzt. (Rhein-Zeitung, 03.01.2009; Im hellen Lichtkegel des Filmprojektors)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
kein Passiv möglich
• Gelegentlich wird auf den Grad der Beherrschung mit einer undeklinierten AdjP Bezug genommen:
(4) |
Darüber hinaus legt Florence Eigenmann,
Inhaberin der Tanzschule, besonderen Wert darauf, dass nicht zu viel verschiedene Tänze
und Figuren unterrichtet werden, sondern dass das Gelernte
gut sitzt und Spaß
macht. (nach St. Galler Tagblatt, 13.01.2009, S.
31)
|
(5) |
Es wird an Details bei Sprache, Bewegung und Gesang
geschliffen, bis sie
perfekt sitzen. (St. Galler
Tagblatt, 27.01.2009, S. 29)
|
• sitzen wird auch [ugs] in dem Ausdruck Das hat gesessen! i.S.v. 'Das hat die gewünschte Wirkung erzielt, das hat getroffen!' [ über eine kränkende Bemerkung oder einen Schlag] verwendet.