Wörterbuch zur Verbvalenz









sitzen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas sitzt irgendwo

Im Sinne von

jemand/etwas befindet sich irgendwo mit dem Gesäß auf einer Fläche in einer Position mit aufgerichtetem Oberkörper

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Wir saßen in der vordersten Reihe.
(2)
Unsere Katze sitzt gern auf dem Sofa.
(3)
Jetzt stand sie hier, im Benzingeruch, nach einem endlosen Flug durch die Nacht. Neben ihr hatte ein riesiger Mann gesessen und die ganze Zeit über geschnarcht. (Braunschweiger Zeitung, 14.02.2009; Eine Frau fällt aus der Welt)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (statisch)

      an +Dat/ auf +Dat/...: Ortspunkt

(4)
Sie lag nicht im Bett, sondern saß an der geöffneten Balkontür in einem großen Ohrensessel. (Balden, S. 42)
(5)
Kinder sitzen auf den Schößen ihrer Großväter, auf der Rutsche, im Kinderwagen. (nach Zeit, 13.09.1985, S. 71)
(6)
Die beiden Mädchen saßen artig neben der Mutter.
(7)
Der Junge saß stundenlang hinter dem Schuppen und las ein spannendes Buch.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(8)
Es wird jetzt auf dem Stuhl gesessen!

Anmerkungen

Wenn mit dem K sub auf Tiere Bezug genommen wird, kann sitzen  i.S.v. ‘sich irgendwo niedergelassen haben’ verwendet werden:  

(9)
Vogelschützer stellten fest, dass noch einige Tausend verölte Enten und Seemöwen auf dem Meer schwimmen oder an den Stränden sitzen. (nach Mannheimer Morgen, 09.02.1985, S. 16)
(10)
Auf der Blüte sitzen zwei Bienen.

Gelegentlich wird das K adv weggelassen, wenn die sitzende Stellung in Opposition zur aufrechten gesetzt oder die Handlung betont wird:  

(11)
Wie gefällt es dir beispielsweise, wenn du stehen musst in der Straßenbahn und zehn Herren sitzen? (Bild, 29.06.1967, S. 4)
(12)
„Darf ich Ihnen meinen Stuhl anbieten?“ – „Danke, ich habe schon den ganzen Tag gesessen.“

Pertinenzdativ ist möglich:  

(13)
Die Schwester saß ihr auf dem Schoß mit der Puppe vor der Brust. (Johnson, S. 99)

sitzen  wird in Verbindung mit bleiben häufig i.S.v. ‘nicht von seinem Platz aufstehen’ verwendet:

(14)
Bleiben Sie bitte sitzen!  

Das Perfekt kann auch mit sein gebildet werden:

(15)
Der ist auf meinem Platz gesessen, obwohl noch so viel frei war. (Niederösterreichische Nachrichten, 20.04.2009, S. 27)

sitzen wird in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B.:
[ugs] auf etwas sitzen: etwas nicht herausgeben;
im gleichen/in einem Boot sitzen: in der selben Situation wie eine andere Person sein;
am längeren Hebel sitzen: in einer günstigeren Position sein, um etwas zu erreichen.