Wörterbuch zur Verbvalenz









sitzen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand sitzt irgendwo

Im Sinne von

jemand ist irgendwo tätig oder ansässig

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Die Umweltberaterin sitzt im Rathaus im siebten Obergeschoss im Zimmer 713. (Mannheimer Morgen, 24.06.1987, S. 21)
(2)
Die Zentralen der wichtigsten Banken sitzen in Frankfurt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (statisch)

      AdvP/ an +Dat/ auf +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt

(3)
Die deutsche Hauptstadt ist schließlich Berlin und dort müssen auch Regierung und Bundestag sitzen. (Mannheimer Morgen, 30.10.1997, S. 2)
(4)
Die Allgemeine Studienberatungsstelle sitzt am Germanistischen Institut.
(5)
Die Familie sitzt seit Generationen auf dem Bauernhof.
(6)
Die Firmenzentrale sitzt in Berlin.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

sitzen ist nur im Indikativ Präsens oder Imperfekt gebraüchlich.

sitzen wird in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B.:
etwas nicht auf sich sitzen lassen (wollen): eine Anschuldigung zurückweisen;
auf der Straße sitzen: arbeitslos sein, keine Wohnung mehr haben.