(1) |
Unser Vater sitzt abends oft
am Schreibtisch.
|
(2) |
Juliane sitzt gern
im
Café.
|
(3) |
Frau Müller saß gestern den ganzen
Vormittag
beim Arzt.
|
(4) |
Nachts habe er
vorm Radio gesessen und die
Texte mitgeschrieben. (dpa, 07.09.2007; Alt-Rock'n'Roller Ted
Herold wird 65)
|
(5) |
[indirekte Charakterisierung]
Ich sitze gerne
bei einem Glas Wein und beobachte die Menschen um mich
herum.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• an +Dat/ bei +Dat/...: Ortspunkt
(6) |
Die
Kinder sitzen viel zu viel
am Computer.
|
(7) |
Wir saßen gerade
beim Essen, als das Telefon
klingelte.
|
(8) |
Bisher hatte ich immer nur
vorm
Fernseher und meinen Fußballalben gesessen. (Berliner Zeitung, 29.06.2002, S. 3) (Braunschweiger Zeitung, 07.03.2009;
Lesespaß und Leseknick)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(9) |
Es ist Zeit ins Bett zu gehen. Jetzt wird nicht mehr vorm
Fernseher gesessen.
|
• Das Perfekt kann auch mit sein gebildet werden:
(10) |
Die Lehrerin spürt, ob die Kinder samstags und sonntags draussen
gespielt haben oder die ganze Zeit vor dem Computer oder Fernseher gesessen sind.
(St. Galler Tagblatt, 27.03.2009, S.
33)
|