Wörterbuch zur Verbvalenz









sollen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas soll etwas

Im Sinne von

jemand/etwas ist durch eine Person oder höhere Instanz angehalten, etwas zu tun

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Das solltest du nicht!
(2)
„Das Institut für Technologie hat auf Anordnung des Ministeriums eine frei gewordene Stelle ein Jahr lang nicht besetzt.“ – „Ich weiß, alle Forschungsinstitutionen sollen das.“
(3)
Der Hund liegt schon wieder auf dem Sofa, obwohl er das wirklich nicht sollte!

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : nur ProP

(4)
Mein Bruder soll nie etwas!
(5)
„Ich habe die ganze Nacht gearbeitet.“ – „ Das hättest du aber wirklich nicht gesollt.“

Passivkonstruktionen

Passiv nicht üblich

Anmerkungen

Das [ugs] Part. II gesollt wird selten verwendet.  

Je nach Kontext kann mit nicht sollen entweder ausgedrückt werden, dass jemand nicht angehalten ist, etwas zu tun:

(6)
"Ich habe eine Stunde lang auf dich gewartet." – " Das hättest du nicht gesollt."
oder dass jemand angehalten ist, etwas nicht zu tun:
(7)
"Ich bestelle mir noch ein Eis!" – "Das sollst du aber nicht, du hattest schon zwei!"

Das K akk kann, besonders in Dialogen, weggelassen werden, wenn die Handlung, zu der jemand angehalten ist, vorerwähnt wird:

(8)
„Lädst du auch Herrn Müller zu deinem Geburtstag ein?“ – „Warum soll ich? Ich kenne ihn kaum.“  

Sätze mit sollen im Präsens/Präteritum können auch als Ellipsen von Sätzen mit getilgtem Hauptverb im Infinitiv/Part. II aufgefasst werden. Das K akk und das K adv wären dann als abhängig vom getilgten Hauptverb anzusehen; vgl.:  

(9)
Das solltest du nicht tun.
und
(10)
Das solltest du nicht.