Wörterbuch zur Verbvalenz









sollen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand soll irgendwohin

Im Sinne von

jemand ist durch eine Person oder eine höhere Instanz angehalten, irgendwo tätig zu werden

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Der Jurist sollte ursprünglich ans Landgericht in Karlsruhe, aber dann hat er eine Stelle in Mannheim gefunden.
(2)
Der Praktikant sollte in den Verkauf, aber eigentlich war er mehr für den Kundendienst geeignet.
(3)
Staatsanwältin fordert: Ex-Vorstandsmitglied soll lange ins Gefängnis. (Braunschweiger Zeitung, 17.03.2009)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K adv : Ort (direktivisch)

      an +Akk/ auf +Akk/ in +Akk/ zu +Dat: Zielort

(4)
Nach der Promotion sollte er an ein Forschungsinstitut.
(5)
Sollen die Kinder in diesen unsicheren Zeiten noch auf die Universität oder ist es besser, sie eine Lehre machen zu lassen?
(6)
Die Firma wurde umstrukturiert und einige Mitarbeiter aus Frankfurt sollen jetzt in die Düsseldorfer Filiale.
(7)
Weil sein Vater Pilot war, sollte er zur Luftwaffe, obwohl er lieber zur Marine gegangen wäre.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Sätze mit sollen im Präsens/Präteritum können auch als Ellipsen von Sätzen mit getilgtem Hauptverb im Infinitiv/Part. II aufgefasst werden. Das K akk und das K adv wären dann als abhängig vom getilgten Hauptverb anzusehen; vgl.:

(8)
Der Jurist sollte ans Landgericht gehen/versetzt werden/...
und
(9)
Der Jurist sollte ans Landgericht.