Wörterbuch zur Verbvalenz









sollen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas soll irgendwohin

Im Sinne von

für jemanden/etwas ist angeordnet oder empfohlen, dass er/es irgendwohin gelangt oder gebracht wird

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Warum soll ich jetzt schon ins Bett?
(2)
Die Stadt Wolfsburg bleibt trotz vieler Proteste hart: Die geplante Internationale Schule soll ins Bildungszentrum. (Braunschweiger Zeitung, 30.01.2009; Bildung im Bauhof)
(3)
Der Koffer soll nach Hamburg.
(4)
Die Beschwerde soll ans Aufsichtsamt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk/ nach +Dat/ zu +Dat/...: Zielort

(5)
In den Flaschencontainer soll nur Glas, kein Kunststoff.
(6)
Dieses Paket soll nach Hamburg.
(7)
Das Familiengericht hat entschieden, dass die Kinder zu der Mutter sollen.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Sätze mit sollen im Präsens/Präteritum können auch als Ellipsen von Sätzen mit getilgtem Hauptverb im Infinitiv/Part. II aufgefasst werden. Das K akk und das K adv wären dann als abhängig vom getilgten Hauptverb anzusehen; vgl.:

(8)
Die Beschwerde soll ans Aufsichtsamt geschickt/gerichtet werden/...
und  
(9)
Die Beschwerde soll ans Aufsichtsamt.