(1) |
Der Mann sei
mitten auf der
Fahrbahn spazieren gegangen, teilte die Polizei mit. Ein Lastwagen habe ihn erfasst
und überrollt. (Berliner Zeitung, 27.10.1997, S. 27)
|
(2) |
Die Menschen haben viel Zeit und gehen oft
spazieren. (Berliner Zeitung, 21.02.1998,
S. II)
|
(3) |
Sie sollten vor und
nach einem Bootstrip ausgiebig mit dem Hund spazieren gehen. (Hamburger
Morgenpost, 09.01.2009, S. 28-29)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K adv : Ort (statisch)
• AdvP/ an +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt
(4) |
Draußen spazieren zu gehen, ist gesund.
|
(5) |
Viele Menschen lieben es,
am Strand spazieren zu
gehen.
|
(6) |
Nach Monaten in der geschlossenen Abteilung durfte er mit einem Besucher
im Park des Krankenhauses spazieren gehen.
|
(7) |
Besucher können
auf dem gesamten Ring spazieren
gehen und den Ausblick genießen. (Hamburger Morgenpost, 22.05.2009, S.
20)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(8) |
Du bist krank. Heute wird nicht spazieren gegangen!
|