Wörterbuch zur Verbvalenz









spülen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand spült etwas mit irgendetwas

Im Sinne von

jemand bewirkt, dass etwas mittels irgendetwas zum Zweck der Reinigung oder der Heilung benetzt ist; ausspülen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Bei Entzündungen kann man sich den Mund mit Kamillentee spülen.
(2)
Auch Haut oder Augen, die verätzt wurden, kann man mit Wasser spülen. (Nürnberger Nachrichten, 20.03.2009, S. 1)
(3)
Gleichzeitig spülte die Feuerwehr das Kanalnetz der JVA mit Kalkmilch. "Dadurch haben wir Säure, die möglicherweise in die Wasserrohre gelaufen ist, unschädlich gemacht", sagte Feuerwehrsprecher Tim Herrmann. (Hannoversche Allgemeine, 17.06.2009; Säurealarm)
(4)
Die Stadtwerke spülen die Leitungen in der Nacht, weil möglichst kein Wasser aus dem Netz entnommen werden soll. (Braunschweiger Zeitung, 17.03.2009; Stadtwerke spülen das Rohrnetz)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K adv : Mittel

      mit +Dat

(5)
Chemie-Tanker, die ihre Tanks kosten- und zeitsparend mit Rheinwasser spülen, sind die Hauptverursacher von Störfällen. (Rhein-Zeitung, 01.07.2009; Tanker-Daten speichern)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Das Wasserrohrnetz wurde vorsorglich mehrmals gespült. (Rhein-Zeitung, 17.03.2009; Wasser abkochen)
sein:
(7)
Wenn das Rohr gespült ist, kann man es mit einer Kamera untersuchen.

Bekommen-Passiv

(8)
Ich bekomme/kriege die Wunde mit klarem Wasser gespült.

Anmerkungen

Das K akk kann weggelassen werden, wenn nur die Handlung betont wird und dasjenige, das benetzt wird durch den Kontext oder aus dem Text erschlossen werden kann.:

(9)
Größere Wunden: Keine Experimente wagen - sondern gleich zu den Sanitätern. Nicht spülen, desinfizieren oder versuchen, Fremdkörper selbst zu entfernen. (Hamburger Morgenpost, 13.05.2009, S. 2-3)

Pertinenzdativ ist möglich:

(10)
Du musst dir den Mund mit Salbeitee spülen, das hilft gegen Entzündungen.