(1) |
Jemand hat
mir
im Hotel
die Uhr gestohlen.
|
(2) |
Wer
dem Staat
etwas stiehlt, schadet der Allgemeinheit.
|
(3) |
Die Kosmetikfirma hat
ein
von der Konkurrenz entwickeltes Verfahren gestohlen.
|
(4) |
Fuchs,
du hast
die Gans
gestohlen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GES
Werden-, Sein-Passiv
werden:(5) |
Uns sind seit August vergangenen Jahres über 30 Bagger und andere Maschinen im Wert
von rund zwei Millionen Mark gestohlen worden. (Berliner Zeitung,
08.10.1997, S. 30)
|
(6) |
Es tue ihm leid, aber der Wagen sei
gestohlen, und er habe auch keinen Führerschein, so könne er die Polizei leider nicht gebrauchen.
(Rhein-Zeitung, 02.05.1996; - Unfall mit einem - gestohlenen
Auto)
|
Bekommen-Passiv
(7) |
Wir haben uns dann überlegt: Es
müsste etwas geben, das uns davor schützt, Dinge zu verlieren, liegen zu lassen oder gestohlen zu
bekommen. (dpa, 01.04.2009;
Erfindergeist)
|
• Das K akk kann weggelassen werden, wenn die Handlung betont wird oder wenn eine habituelle Handlung bezeichnet wird. In diesem Fall wird das K dat nicht realisiert:
(8) |
Er sitzt im
Gefängnis, weil er gestohlen hat.
|
(9) |
Karl ist nicht zu trauen, er
stiehlt.
|
• Wenn mit dem K akk auf einen Menschen Bezug genommen wird, dann handelt es sich um ein Baby [üblicher ist in diesem Zusammenhang entführen]:
(10) |
Weil sie keine Kinder bekommen konnte, hatte die junge Frau
aus dem Krankenhaus
ein Baby gestohlen.
|
• Gelegentlich wird mit einer NP im Dat [bei Nichtrealisierung des K dat ] oder mit einer PräpP [ für +Akk] auf die Person/Institution, für die das Gestohlene bestimmt ist, Bezug genommen:
(11) |
Die Kinder mussten
ihm Zigaretten stehlen, die er dann
verkaufte.
|
(12) |
Der Dieb sagte, er hätte
nur für seine Freundin dem
Juwelier den Ring gestohlen.
|